Keine Veranstaltung verpassen. Wir informieren Sie rechtzeitig: Hier zum Infoletter eintragen lassen.

Lade Veranstaltungen

Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:


Informationsveranstaltungen:

Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung

Fachveranstaltungen:

Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben

Seminare und Expertenkreise:

Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch

Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:

Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger

Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:

Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.

Online „VERWALTER-ZIRKEL“ speziell für Verwalter, Bau-Genossenschaften und Angehörige der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Sie können mit Ihren aktuellen Fragen zu Heizung, Erneuerbare Energien, Lüftung, Dämmung, Förderung, gesetzlichen Vorgaben, Hamburgischem Klimaschutzgesetz, Klimafolgenanpassung usw. teilnehmen oder sich aktuelle Fragestellungen von Gleichgesinnten anhören und hiervon profitieren. Ohne feste Anmeldung. Termin alle zwei Monate, immer am letzten Montag um 16.00 Uhr. Schauen Sie in unsere Ankündigung oder abonnieren unseren Infoletter.

Online „ENERGIEBERATER-ZIRKEL“: Jeden Freitag von 15:00 – 15:30 Uhr findet der wöchentliche fachliche Austausch statt

Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen können Sie sich ganz nach Bedarf wochenweise und aktuell entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. Wenn Fragen auftauchen, können diese direkt beim Treffen besprochen werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: beratung@energielotsen.hamburg.de Nach Autorisierung senden wir Ihnen dann den Dauer-Link zu, in dem das online-Treffen jede Woche stattfinden wird.


Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.




Infoletter Anmeldung

„Verpassen Sie keine Veranstaltung, wir informieren Sie rechtzeitig“

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in einen oder mehrere unserer Verteiler eintragen zu lassen. In der Regel informieren wir Sie wöchentlich über unsere Veranstaltungsangebote.


Informationsveranstaltungen für Bauherren, Immobilieneigentümer und alle InteressiertenFachveranstaltungen für Ingenieure, Handwerker, Energieberater und alle Fachleute aus den Bereichen Energie, Bau und UmweltVerwalter-Stammtisch und andere Veranstaltungen speziell für die WohnungswirtschaftGewerke übergreifender Expertenkreis Klimafolgenanpassung für Handwerksbetriebe sämtlicher GewerkeSolar-Expertenkreis für SolarteureSchornsteinfeger-Frühstück

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine e-Mail von uns (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner), die Sie bitte mit einem „JA“ im Betreff an uns zurücksenden. Erst anschließend sind Sie für den Newsletter/Infoletter registriert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per e-Mail an energiebauzentrum@elbcampus.de widerrufen.


Vergangene Veranstaltungen › Online-Fachseminar

Februar 2021

2. Februar 2021 um 16:00 - 18:30
online-Fachseminar

Bei energetischen Sanierung ist ein Blick auf die Luftdichtheit der Gebäude nach der Sanierung geboten - um unnötige Wärmeverluste zu reduzieren, die Konstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen und energieeffiziente Lüftungsanlagen zu ermöglichen. Deswegen fordert unter anderem die KfW, dass bei geförderten Sanierungen ein Luftdichtheitskonzept erstellt und umgesetzt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie ein solches Luftdichtheitskonzept erstellt wird und worauf dabei geachtet werden muss. Zudem wird die praktische Umsetzung des Luftdichtheitskonzepts thematisiert – dafür wird als Beispiel die…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Juni 2021

10. Juni 2021 um 17:00 - 19:00

Belegt: 100/100 Stand 01.06.21, diese Veranstaltung ist ausgebucht. Bei Interesse mailen Sie uns unter: energielotsten@hwk-hamburg.de, für einen Wartelisteneintrag. Photovoltaik lohnt sich und wirft viele steuerrechtliche Fragen auf. Auch wenn Privathaushalte Solarstrom gewinnen, kann die Finanzverwaltung dies als unternehmerische Tätigkeit betrachten. Im Rahmen des kommenden Expertenkreises Solar der Hamburger Energielotsen geben wir einen kompakten Überblick über die aktuelle Steuerpraxis und schlagen den Bogen von der Photovoltaik als Steuersparmodell bis zur Photovoltaik ohne Finanzamt. Das bedeutet: keine komplizierte Theorie, sondern ausschließlich praktische…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Juli 2021

12. Juli 2021 um 15:00 - 17:30
Videokonferenz

Belegt: 80/100 Stand 12.07.21 Will man ein denkmalgeschütztes Haus energetisch sanieren, müssen einige Vorgaben eingehalten und Genehmigungen eingeholt werden – eine gute Planung ist deshalb unumgänglich und der Rat von Fachleuten unverzichtbar. Vor der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen an alten Gebäude und Baudenkmälern sollte immer eine Bauwerksdiagnose in Form einer genauen Untersuchung der verwendeten Materialien, der Konstruktion und aller Schwachstellen und Schäden durchgeführt werden. In Altbauten greifen oft keine standardisierten Lösungen und genau das macht die Ausführung besonders herausfordernd.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
19. Juli 2021 um 15:00 - 17:30
Videokonferenz

Belegt: 90/100 Stand 19.07.21 Online-Fachseminar Altbauten und Baudenkmäler sind häufig in einem schlechten energetischen Zustand. Sollen sie energetisch saniert werden, muss die vorhandene Bausubstanz nachhaltig verändert werden. Hier zeichnet sich jedoch häufig ein Interessenkonflikt mit dem Denkmalschutz ab, der die Ursprünglichkeit und den unveränderten Erhalt der Substanz historischer Gebäude bewahren will. Energie sparen und die Bausubstanz erhalten müssen sich aber nicht ausschließen – vorausgesetzt, die Denkmalschutzbehörde wird von Anfang an in die Sanierungspläne einbezogen. Eine fachliche Begleitung durch einen erfahrenen…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

August 2021

25. August 2021 um 15:00 - 17:00

DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. Bitte melden Sie sich bei uns telefonisch oder per Mail, wenn Sie auf eine Warteliste möchten. Das Hamburgische Klimaschutzgesetz: Aktueller Stand seit Inkrafttreten der Erneuerbaren-Energien-Pflicht in der Wärmeversorgung und Vorstellung der neuen digitalen Plattform für das Einreichen der Nachweise. Aus gegebenen Anlass möchten die Hamburger Energielotsen erneut zu einem Vortrag über den aktuellen Stand zur Erneuerbaren-Energie-Pflicht des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes einladen. Die Pflicht 15 % Erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung einzusetzen besteht seit dem 01.07.2021. Was heißt da nun…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

September 2021

14. September 2021 um 15:00 - 17:00

22/100 Stand 13.09.2021 Momentan mehren sich Fragen zum Rückbau und zum Repowering von Photovoltaikanlagen, welche um die Jahrtausendwende ans Netz gegangen sind. Wie sieht eigentlich ein sachgerechter Umgang mit den dabei anfallenden Altmodulen und Wechselrichtern aus? Wie werden Speicher entsorgt? Auch Fragen bzgl. des Life Cycles von PV-Modulen an sich rücken mehr und mehr in den Mittelpunkt: Kann ein Altmodul recycelt werden oder stellt es wohlmöglich sogar Sondermüll dar? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit den unabhängigen Sachverständigen…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
28. September 2021 um 15:00 - 17:30
Online-Fachseminar

Belegt: 49/100 Stand 28.09.21 Die Fenster haben einen entscheidenden Einfluss auf die Energieeffizienz und Wohnqualität von Gebäuden. In einer Online-Fachveranstaltung der IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum wird am 28.09.21 um 15 Uhr von verschiedenen namhaften Referenten über schadensfreie Fenstersanierung mit Beispielrechnungen referiert und die Tauwasserthematik aufgegriffen. Außerdem geht es um den Aufbau, Materialien und Anforderungen an moderne Fenster. Referenten sind für diese Themen Frau Dipl.-Ing. (FH) Christina Meuser und Herr Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt. Herrn Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann stellt…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Oktober 2021

7. Oktober 2021 um 15:00 - 17:30

Belegt: 62/100 Stand 07.10.21 IFB informiert: Energieberatung und Baubegleitung – Risiken kennen und regeln Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Stichprobenkontrollen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern und Energieberaterinnen. Damit kann jedoch das Risiko verbunden sein, wie bei einer Objektüberwachung zu haften – insbesondere dann, wenn diese zumeist aus Kostengründen – nicht beauftragt ist. Was tun? Wie kann Planungs- und Rechtssicherheit gelingen? Welche Vertragspflichten haben Energieberater/innen, aber auch deren Auftraggeber/innen? Die namhafte Referentin Frau Elke Schmitz, selbständige Rechtsanwältin…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
21. Oktober 2021 um 15:00 - 17:00

Belegt: 30/100 Stand 21.10.2021 Bei energetischer Sanierung ist aus mehreren Gründen ein Blick auf die Luftdichtheit der Gebäude im Zustand nach der Sanierung geboten: um unnötige Wärmeverluste zu reduzieren, die Konstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen und energieeffiziente Lüftungsanlagen zu ermöglichen. Deswegen fordert unter anderem die KfW, dass bei geförderten Sanierungen ein Luftdichtheitskonzept erstellt und umgesetzt wird. Wie ein solches Luftdichtheitskonzept erstellt wird und worauf dabei geachtet werden muss, erfahren Fachleute im Rahmen einer online-Veranstaltung der Hamburger Energielotsen am 21.10.2021 um…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Dezember 2021

1. Dezember 2021 um 15:00 - 17:00

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: energielotsen@hwk-hamburg.de 100/100 Stand: 11.11.2021 IFB informiert: Best Practice – Wärmepumpen im Bestand Die Wärmepumpentechnik stellt eine wirtschaftliche Möglichkeit dar, den CO2-Ausstoß im Gebäudebereich signifikant zu reduzieren. In einem Online-Fachseminar der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mi., den 01.12.2021 um 15:00 Uhr wird es in einem Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. Berlin um…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2022

9. Februar 2022 um 16:00 - 18:00

97/100 Stand: 09.02.2022 Seit dem 01.01.2022 wird der Hamburger Energiepass (HEP) durch das Energieberatungsinstrument des Bundes, den „individuellen Sanierungsfahrplan“ (iSFP) abgelöst. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den iSFP mit bis zu 80 Prozent. Der iSFP soll dem Kunden einen tragfähigen Fahrplan für die Sanierung seines Gebäudes geben: sowohl der Einstieg in erste Maßnahmen als auch eine Zukunftsperspektive für Gebäude können in diesem dargestellt werden. Mit dem iFSP sollen bundesweit einheitliche Standards für die Ergebnisse einer fundierten Energieberatung…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2022

1. März 2022 um 15:00 - 17:00
online Webinar

  Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: energielotsen@hwk-hamburg.de 100/100 Stand: 11.02.2022 PVT-Module erzeugen Strom und Wärme. Sie dienen als Energiequelle, werden einfach auf dem Dach montiert und versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die elektrischen Verbraucher des Hauses. In dieser Veranstaltung erwartet Sie neben den technischen Details auch die Vorstellung eines interessanten Praxisbeispiels, in dem noch weitere nachhaltige Lösungen wie das Mieterstrommodell und eine Dachbegrünung realisiert wurden.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
22. März 2022 um 15:00 - 17:30

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: energiebauzentrum@elbcampus.de 100/100 Stand 25.02.2022 Die neuen Entwicklungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigen Planer, Energieberater,  Bauherren und Eigentümer gleichermaßen. Welche Förderungen sind noch relevant und welche Anforderungen sind zu erfüllen? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Di., den 22.03.2022 um 15 Uhr wird Herr Budras, Referatsleiter BEG Grundsatz von der BAFA ( Bundesamtes…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
23. März 2022 um 16:00 - 18:30
online Webinar

98/100 Stand 23.03.2022 Wärmepumpentag 2022 gemeinsam mit Sager & Deus und Viessmann Mittwoch, 23. März 2022, 16:00 Uhr Wärmepumpen im Neu- und im Altbau einsetzbar. Der Viessmann-Truck wird im Vierenkamp stehen und wir werden einige Vorträge zum Thema halten. Onlineveranstaltung Start 16 Uhr, Dauer ca. 180 Minuten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem EnergieBauzentrum, Sager & Deus GmbH und Viessmann durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über Zoom unter dem folgenden Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_jJucU8f6TGafZe3jPp7PEQ

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
28. März 2022 um 15:00 - 17:00
online Webinar

99/100 Stand: 28.03.2022 Die Photovoltaik-Pflicht ist ein Baustein zur Erreichung der Klimaziele, die im Hamburger Klimaplan festgelegt worden sind. Das Klimaschutzgesetz sieht u.a. eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen ab 2023 auf Hamburgs Dächern im Neubau vor. Für Bestandsgebäude, bei denen die Dachhaut vollständig erneuert wird, greift die Pflicht ab 2025. Die Details und Ausnahmeregelungen zu diesen neuen Anforderungen werden in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt. Des Weiteren wird es einen Blick in zwei weitere Bundesländer und deren Solardachpflichten geben. Die Anmeldung…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
30. März 2022 um 16:00 - 18:00
Online Seminar

38/100 Stand 29.03.2022 Baustoffrecycling, Ressourceneffizienz der eingesetzten Baumaterialien und schlussfolgernd auch der Klimaschutz im Bausektor sind die Inhalte, die in dieser online-Veranstaltung am Mittwoch, den 30.03.2022 von 16:00 -18:00 Uhr präsentiert werden. In dem Vortrag „Kreislaufgerechtes Planen und Bauen am Beispiel MORINGA Hamburg HafenCity“ zeigt der Referent Vanja Schneider, wie die Themen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz beim Planen und Bauen im Vordergrund stehen können und welche Vor- und Nachteile damit einhergehen. Mineralische Bau- und Abbruchabfälle stellen in Deutschland den größten…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Mai 2022

2. Mai 2022 um 15:00 - 17:00
online Webinar

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: energielotsen@hwk-hamburg.de 100/100 Stand 20.04.2022 Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Mietsgebäuden. Solar geeignete Dachflächen sind ausreichend vorhanden. Das Potential für die Solarstromnutzung in Mietshäusern ist damit enorm. Solarstromlieferungen, vor allem aber der Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus ist nicht trivial: Wie lässt sich die Vor-Ort-Vermarktung von Solarstrom in Mietsgebäuden technisch und wirtschaftlich gestalten? Welche rechtlichen Fallstricke gilt es zu vermeiden?…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
5. Mai 2022 um 15:00 - 17:30

99/100 Stand: 05.05.2022 IFB informiert: Neues aus der Wärmepumpentechnik Die Wärmepumpentechnik stellt einerseits aufgrund der Vorgabe zur Einbindung Erneuerbarer Energien, andererseits aufgrund der Sorge vor Knappheit und Preissteigerungen bei fossilen Energieträgern zurzeit die führende Möglichkeit zur Wärmeversorgung dar. In einem Online-Fachseminar der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Do., den 05.05.2022 um 15:00 Uhr wird es in einem Vortrag von Herrn Alexander Sperr vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. Berlin um technische Innovationen und Möglichkeiten der Schallemission gehen. Das zum…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
9. Mai 2022 um 15:00 - 17:30

88/100 Stand 09.05.2022 Wir können diese Veranstaltung aufgrund der hohen Nachfrage erneut anbieten. Die neuen Entwicklungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigen Planer, Energieberater,  Bauherren und Eigentümer gleichermaßen. Welche Förderungen sind noch relevant und welche Anforderungen sind zu erfüllen? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mo., den 09.05.2022 um 15 Uhr wird Herr Budras, Referatsleiter BEG Grundsatz von der BAFA ( Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die Förderung von Einzelmaßnahmen mit der…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2022

17. November 2022 um 16:00 - 18:00
online-Fachseminar

Belegt: 100/100 Stand 16.11.2022 In einer online-Fachveranstaltung des EnergieBauZentrums stellen verschiedene Hersteller von Lüftungsanlagen in Kurzvorträgen Aktuelles, Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale ihrer Geräte vor. Im Zuge der voranschreitenden energetischen Optimierung des Gebäudebestands und der damit verbundenen luftdichten Gebäudehülle wird Lüftungstechnik immer wichtiger. Schwerpunkte, auf die bei den Kurzvorträgen eingegangen wird, sind unter anderem Neues zu Normen der Lüftungstechnik, Lüften mit einem Solarkollektor, die Lösung der Fensterlaibung für architektonisch anspruchsvolle Fassaden oder denkmalgeschützte Gebäude und autonome Regelung der Lüftungstechnik für ein optimales…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
23. November 2022 um 15:00 - 17:30
Online-Fachseminar

Diese Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste. Senden Sie uns bei Interesse bitte eine Mail an: energiebauzentrum@elbcampus.de 100/100 Stand: 01.11.2022 IFB informiert: Rechtsfragen bei Energieberatung und Baubegleitung Ob Einzelmaßnahme oder komplette Effizienzhaussanierungen – stets stehen die Fragen im Raum: Was schuldet der Energieberater? Welche Haftungsrisiken bestehen? Und wie können diese frühzeitig erkannt und vermieden werden? Der Vortrag in dieser online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mi., den 23.11.2022 um 15.00 Uhr zeigt anhand…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

April 2023

17. April 2023 um 15:00 - 17:30

100/100 Belegt Stand 28.03.2023 Aufgrund der hohen Nachfrage, ist dies eine Wiederholung der Veranstaltung vom 27.02.23. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Welche Änderungen sind in 2023 für Berater, Planer, Verwalter, Eigentümer und Bauherren zu berücksichtigen und worauf ist ab März im Neubau zu achten? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mo., den 17.04.2023 um 15 Uhr wird Herr Dipl.-Ing. Architekt Jan…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Juni 2023

1. Juni 2023 um 10:00 - 12:30

Anmeldung hier Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. IFB informiert: Rechtsfragen bei Energieberatung – Lüftungskonzept: was ist geschuldet? Seit geraumer Zeit gehört die Erstellung von „Lüftungskonzepten“ auch im Wohngebäudebereich zum etablierten Leistungsspektrum der Energieberater. Und doch stellen sich Praktiker bis heute die Frage, welche Leistungen sie Auftraggebern in diesem Zusammenhang schulden. Das Online-Seminar skizziert, welche Vertragspflichten sich vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen und unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung zum Thema „Schimmel und Lüftung…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
14. Juni 2023 um 15:00 - 17:30

Anmeldung hier IFB Schimmelseminar – Energieeinsparung versus Gebäudeschutz für Verwaltende, Wohnungswirtschaft und Interessierte Die Energieeinsparung war das zentrale Thema der vergangenen Monate. Wie sind die Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen im Gebäudebereich? Worauf ist bei Modernisierungsmaßnahmen wie beispielsweise beim Fenstertausch im Hinblick auf U-Werte und Taupunktverschiebung zu achten? Wie sind die physikalischen Zusammenhänge von Wärme und Feuchte sowie die Biologie der Mikroorganismen kostensparend und schadensfrei in der Planung und Umsetzung im Gebäude zu berücksichtigen? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Oktober 2023

24. Oktober 2023 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Wie wirkt sich der Klimawandel in Hamburg aus und was kann getan werden, um Städte an die Folgen des Klimawandels anzupassen? In dieser online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauzentrum am Dienstag, den 24.10.2023 von 14:00 – 16:30 Uhr, wird Herr Dr. Richter von der HafenCity Universität Hamburg die Zusammenhänge und Vorteile von Bauwerksbegrünung und Regenwassernutzung erläutern. Ein modernes Regenwassermanagement mit Möglichkeiten der Regenwasserrückhaltung und -speicherung in Zisternen wird von Herrn Gößner von Optigrün dargestellt und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2023

13. November 2023 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Gebäudebegrünungen sind eine Investition in die Zukunft unserer Städte. Sie tragen dazu bei, die sommerliche Hitzebelastung zu verringern, kühlen durch Verdunstung aktiv ihre Umgebung und helfen den städtischen Lärm zu reduzieren und Schadstoffe aus der Luft zu absorbieren. Doch was muss bei Planung und Bau von grünen Fassaden bedacht werden und welche Tücken lauern? Wie hoch sind die Kosten und wieviel wird gefördert? Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Montag, den 13.11.2023 von 14:00 – 16:30 Uhr, die in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Januar 2024

8. Januar 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Beim Begriff Solaranlage werden Solarthermie und Photovoltaik im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet. Allerdings bezeichnen sie zwei völlig unterschiedliche Nutzungsarten von Sonnenenergie. Unser Referent Tjarko Tjaden stellt in dieser Fachveranstaltung am Montag, den 08.01.2024 von 16:00-18:00 Uhr tiefgreifend die Unterschiede dieser beiden Technologien dar. Er betrachtet sie außerdem im ökonomischen und ökologischen Vergleich. Aber auch eine Kombination der Technologien wird analysiert und Tjarko Tjaden beatwortet welche Rolle PVT-Kollektoren zum Betrieb von Sole-Wasser-Wärmepumpen spielen.   Diese Veranstaltung ist kostenfrei.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
10. Januar 2024 um 16:00 - 18:00

DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS LEIDER AUSGEBUCHT! BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS, WENN SIE ALTERNATIV AN EINER KLEINGRUPPE TEILNEHMEN MÖCHTEN. Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (umgangssprachlich „Das Heizungsgesetz“) hat in den vergangenen Monaten für viel Aufregung und Verwirrung gesorgt. Der Referent Herr Dr. Dirk Legler von der Kanzlei Rechtsanwälte Günther informiert deshalb ausführlich in dieser online-Veranstaltung am Mittwoch, den 10.01.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr darüber welche gesetzlichen Regelungen ab sofort gelten: Ab dem 01. Januar 2024 gilt im Neubau eine Pflicht von…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2024

6. Februar 2024 um 10:00 - 12:00

DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS LEIDER AUSGEBUCHT! BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS, WENN SIE ALTERNATIV AN EINER KLEINGRUPPE TEILNEHMEN MÖCHTEN. Die Luft-Wärmepumpe ist aktuell bei Neubau und Sanierung stark nachgefragt. Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die Aspekte, die bei der Aufstellung einer Luft-Wärmepumpe hinsichtlich Abständen und Schallschutz bei der Planung beachtet werden müssen: Welche Mindestabstände gelten laut Hamburgischer Bauordnung bei der Aufstellung von Wärmepumpen zu benachbarten Grundstücken und Gebäuden und warum müssen diese eingehalten werden? Gibt es Ausnahmeregelungen? Was gilt in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
15. Februar 2024 um 16:00 - 18:00

DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS LEIDER AUSGEBUCHT! Zum 01. Januar 2024 tritt das novellierte Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Dieses sieht nach §71 Abs. 11 Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor dem Einbau einer neuen Heizungsanlage mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen zwingend eine Beratung durch eine fachkundige Person vor. Die Beratung soll auf mögliche Auswirkungen der Wärmeplanung und eine mögliche Unwirtschaftlichkeit, insbesondere aufgrund ansteigender CO2-Preise, hinweisen. Als Grundlage für die Beratung stellen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
26. Februar 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Betrachtet werden in dieser online-Veranstaltung am Montag, den 26.02.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr verschiedene Wärmeübergabesysteme von Flächenheizungen. Es gibt diese als klassische Fußbodenheizung, aber auch als Wand- oder Deckenheizung. Flächenheizungen benötigen niedrige Vorlauftemperaturen und können daher gut mit Heizsystemen betrieben werden, die Erneuerbare Energiequellen nutzen, zum Beispiel Wärmepumpen. In dieser Veranstaltung werden die Unterschiede dargestellt, ebenso was der Begriff der Strahlungswärme in diesem Zusammenhang bedeutet und wie darüber hinaus Räume im Sommer technisch zusätzlich gekühlt werden können.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
27. Februar 2024 um 15:00 - 17:00
Online Seminar

Anmeldung hier Seit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende, das im Mai 2023 beschlossen wurde, werden virtuelle Summenzähler physischen Summenzählern gleichgestellt, womit ein wesentlicher Kosten- und Installationsaufwand bei der Umsetzung entfällt. In dieser online Veranstaltung am Dienstag, den 27.02.2024 von 15:00-17:00 Uhr wird aus der Perspektive eines Netzbetreibers (Stromnetz Hamburg) und eines Energieversorgers (Green Planet Energy bzw. Green Planet Solutions) berichtet, was das für die Umsetzung in die Praxis bedeutet. Darüber hinaus wird ein gemeinsames Pilotprojekt vorgestellt, welches…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2024

11. März 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier klicken Viele Gebäude stehen in Hamburg unter Denkmalschutz und zusätzlich gibt es viele historische Bauten, die zwar nicht denkmalgeschützt sind, aber dennoch eine erhaltenswerte Bausubstanz besitzen. In dieser online-Veranstaltung am Montag, den 11.03.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr wird von dem Referenten Dr. Nils Meyer vom Denkmalschutzamt Hamburg dargestellt, was es bei Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz in Hinblick auf Energieeffizienzmaßnahmen aus behördlicher Sicht zu beachten gilt: Er führt dabei in die Begrifflichkeiten ein, erläutert wer in welcher…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

April 2024

9. April 2024 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Wärmepumpen können verschiedene Wärmequellen nutzen, um Energie für Gebäudebeheizung und Trinkwassererwärmung zur Verfügung zu stellen. Nicht jede Wärmequelle lässt sich überall erschließen, nicht jede ist für die gewünschte Nutzung geeignet. In dieser online-Veranstaltung werden die gängigsten, aber auch weniger übliche Typen von Wärmequellen vorgestellt. Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 09.04.2024 von 14:00 – 16:30 Uhr, die in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum angeboten wird, gibt Herr Sperr vom Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. einen Überblick…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
16. April 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Durch die Wiederinbetriebnahme, Wiederverwendung und durch effizientes Recycling von Photovoltaik-Modulen kann die Kreislaufwirtschaft der Solarbranche gestärkt werden und ist darüber hinaus ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Zum einen können Photovoltaik-Module sehr langlebige Produkte werden, indem bereits gebrauchte PV-Module aufbereitet werden und somit in einen zweiten Lebenszyklus gebracht werden. Zum anderen lässt sich durch den Weiterbetrieb von Ü20-Anlagen, bei denen die Fördervergütung nach dem EEG endet, noch viele weitere Jahre umweltfreundlich Strom erzeugen. Wenn Photovoltaikanlagen allerdings nicht mehr…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
22. April 2024 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Seit Beginn dieses Jahres sind die Novellen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und das Hamburgische Klimaschutzgesetzes (HmbKliSchG) in Kraft getreten. Damit ergeben sich neue Anforderungen an die Gebäudeenergieversorgung. Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Montag, den 22.04.2024 von 14:00 – 16:30 Uhr, die in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum angeboten wird, werden die Regelungen durch Herrn Stüwe, von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) im Detail vorgestellt und es wird auf die Verzahnung der Bundes- und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Mai 2024

14. Mai 2024 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Gebäudebegrünungen sind eine Investition in die Zukunft unserer Städte. Sie tragen dazu bei, die sommerliche Hitzebelastung zu verringern, kühlen durch Verdunstung aktiv ihre Umgebung und helfen den städtischen Lärm zu reduzieren und Schadstoffe aus der Luft zu absorbieren. Doch was muss bei Planung und Bau von grünen Fassaden bedacht werden und welche Tücken lauern? Wie hoch sind die Kosten und wieviel wird gefördert? Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 14.05.2024 von 14:00 – 16:30 Uhr, die in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Juni 2024

10. Juni 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Unter den Begriff des baulichen Schallschutzes fallen alle baukonstruktiven Maßnahmen, die auf eine Verbesserung der Luftschalldämmung und der Körperschalldämmung von Gebäuden abzielen. In dieser online-Veranstaltung am Montag, den 10.06.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr stellen die Referent*innen innovative, nachhaltige und effiziente Lösungen beim baulichen Schallschutz vor: Es geht um einen Schwingschutz im Holzbau, der die Schallübertragung deutlich reduziert, darum wie sowohl außen als auch innen nachhaltig gegen Lärm gedämmt werden kann, außerdem um eine Lärmschutzfassade mit integrierter Photovoltaik.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
24. Juni 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Das „Solarpaket 1“ ist am 16. Mai 2024 in Kraft getreten und durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Ziel des Gesetzes ist es, den Ausbau der Solarenergie zu steigern, zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Maßnahmen im „Solarpaket 1“ umfassen Erleichterungen bei Balkonkraftwerken, der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und bei gewerblichen PV-Anlagen, die der Referent Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler in dieser Veranstaltung ausführlich vorstellen wird. Außerdem wird zu Beginn der Veranstaltung einführend von dem Referenten Stefan Schmale von der BUKEA…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
25. Juni 2024 um 10:00 - 12:30

Anmeldung hier Der Baustoff Holz ist u.a. nachhaltig, recyclebar, CO2-neutral, leicht und bietet somit eine sehr gute Antwort auf einige Herausforderungen unserer Zeit. Gerade bei der innerstädtischen Verdichtung – um die Wohnungsbauziele zu erreichen – kann der Holzbau seine Stärken voll ausspielen. Im Rahmen dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 25.06.2024 von 10:00 – 12:30 Uhr, die in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum stattfindet, werden einleitend die aktuellen Förderprogramme der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) mit Details zur Holzförderung,…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Oktober 2024

10. Oktober 2024 um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Mit einem Batteriespeicher lässt sich der Autarkiegrad der Stromversorgung deutlich erhöhen. Aber unter welchen Voraussetzungen, in welchem Zeithorizont und mit welchem Verbrauchsprofil sich ein Speicher auch wirtschaftlich lohnt ist damit noch nicht beantwortet. Werden Heimspeicher noch benötigt, wenn das bidirektionale Laden von E-Fahrzeugen erlaubt sein wird? Und wann wird es soweit sein? Welche Lösungen funktionieren schon heute gut und welche Alternativen gibt es zum Lithium-Ionen-Akku? Diese und weitere Fragen werden in der Online-Fachveranstaltung am Donnerstag, den 10.10.2024 von…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
14. Oktober 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Planungsbüros, Handwerksbetriebe, Beratende und alle Interessierten, die fachlich mit Fernwärme zu tun haben oder es zukünftig planen, erhalten in dieser kostenlosen online-Fachveranstaltung am Montag, den 14.10.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr ein kurzes Update zur kommunalen Wärmeplanung in Hamburg. Unsere Referent*innen erläutern und beantworten dabei ausführlich unter anderem folgende wichtige Fragen zur fachgerechten Umsetzung in die Praxis: Was sind die nächsten Schritte der kommunalen Wärmeplanung in Hamburg? Wie kann man an Fernwärme angeschlossen werden und was ist in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
16. Oktober 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Mit den BEG-Förderprogrammen werden Planung und Baubegleitung durch Expert*innen der Energie-Effizienz-Experten-Liste gefördert. Die Baubegleitung kann bei Einzelmaßnahmen, bei Komplettsanierungen im Bestand und bei klimafreundlichen Neubauten gefördert werden. In dieser praxisnahen online-Fachveranstaltung am Mittwoch, den 16.10.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr stellt der Referent in einem kompakten Vortrag die wichtigsten Umsetzungsmaßnahmen für Energie-Effizienz-Expert*innen bei der Baubegleitung in Hamburg vor: Einführend erläutert er die Baubegleitung bei Förderprogrammen der IFB Hamburg. Danach geht es vertiefend um die spezifischen Anforderungen, die Inhalte…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2024

25. November 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Solarstrom lässt sich nicht nur durch herkömmliche Photovoltaikmodule, die an Dach oder auch Fassade montiert sind, erzeugen. Als Alternative oder auch Ergänzung bieten sich beispielsweise ein Solarzaun, PVT Solar-Dachziegel und –Schindel, farbige Module, Solartracker oder durchdringungsfreie Unterkonstruktionen für Flachdächer an. Diese neuen und energieeffizienten Einsatzmöglichkeiten für Photovoltaik rund ums Gebäude werden von unseren Referent*innen in der online-Fachveranstaltung des EnergieBauZentrums am Montag, den 25.11.2024 um 16:00 Uhr vorgestellt. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung hier Diese Veranstaltung richtet sich an…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Januar 2025

7. Januar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier In dieser online-Fachveranstaltung am Dienstag, den 07.01.2025 von 16:00-18:00 Uhr werden energieeinsparende Optimierungsmaßnahmen von Heizungssystemen und attraktive Fördermöglichkeiten vorgestellt: Viele Heizungsanlagen in Gebäuden sowie die Anlagen der Wärmeverteilung wie Pumpen, Ventile, Thermostate oder Heizkörper sind oftmals nicht richtig eingestellt. Dadurch laufen die Heizungen ineffizient, die Verteilung der Wärme bringt vermeidbare Verluste mit sich und die Wärmeverteilung ist oft nicht optimal vorbereitet auf das Einbinden hoher Anteile an erneuerbaren Energien. Der Referent Günter Wolter installiert und optimiert als Heizungsbauer…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
9. Januar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Ressourceneinsparung und BürokratieabBAU Eine der zentralen Fragen, die in der Baubranche seit längerem diskutiert wird, betrifft die hohen Baukosten. In dieser online-Fachveranstaltung am Donnerstag, den 09.01.2025 von 16:00-18:00 Uhr geht der Referent Prof. Dr. Schalk (Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Hamburg) dieser Frage nach. In seinem Vortrag erläutert er ausführlich, wie zukünftig durch die energetische Sanierung im Bestand Ressourcen eingespart werden können und somit nachhaltiger und gleichzeitig kostengünstiger gebaut werden kann. Außerdem…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
30. Januar um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Die Brandgefahr einer PV-Anlage ist etwa so gering wie die einer Elektroinstallation im Haushalt – bei 0,006 % aller Anlagen kommt es laut einer Studie von TÜV Rheinland und dem Fraunhofer ISE zu Bränden mit nennenswertem Schaden. Um diese Zahl so gering wie möglich zu halten, gibt es Normen, Standards und Vorschriften, die für alle Komponenten und bei der Installation eingehalten werden müssen. Was dazu gehört, wie die Hamburg-spezifischen Vorschriften aussehen und wie der Blitz- und Überspannungsschutz verstärkt…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2025

10. Februar um 10:00 - 12:30

Anmeldung hier Schlüsselfaktor für das rechtssichere Bauen im Bestand ist die Erkundung und Erfassung dessen, was da ist – soweit die Theorie. Doch was tun, wenn die Bestandsdokumentation lückenhaft oder nicht vorhanden ist, der Auftraggeber weder Fachplanende für weitere Erkundungen beauftragen noch notwendige Untersuchungen bezahlen will? Wer trägt das Risiko, wenn trotz bester Bemühungen das Vorhandene zu erfassen, sich die Dinge anders darstellen als gedacht? Und Schließlich: Wie und in welchem Umfang können diese und weitere Risiken rechtssicher geregelt werden?…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
17. Februar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Künstliche Intelligenz (KI) kann die Effizienz und Produktivität in der Baubranche optimieren, Kosten senken und die Sicherheit auf Baustellen verbessern. Die Anwendungen sind vielfältig und reichen von der Planung und Konstruktion bis hin zur Wartung und dem nachhaltigen Betrieb von Gebäuden. Um die Sanierungsquote in Deutschland zu steigern, ist auch die Notwendigkeit von Automatisierungen gestiegen: In dieser online-Veranstaltung am Montag, den 17.02.2025 von 16:00-18:00 Uhr wird zu Beginn anhand einer LIVE-Präsentation ein innovatives KI-Tool vorgestellt, welches die Arbeit…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2025

27. März um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion bewertet die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) seit 8 Jahren die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen. Die Veranstaltung beleuchtet die diesjährigen Ergebnisse des Speichervergleichs und geht der Frage nach, wie aussagekräftig die Datenblattangaben zur Batteriekapazität sind. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Für diese Veranstaltung sind Unterrichtseinheiten beantragt, die für die Verlängerung der Energie­effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anrechenbar sind. Anmeldung hier

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
+ Veranstaltungen exportieren

Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:

Telefon 040 – 359 058 22