Das EnergieBauZentrum Hamburg und die HWP Handwerkspartner GmbH laden euch im Rahmen von Wetter.Wasser.Waterkant. (www2025.de) herzlich am Mittwoch, den 24.09.2025 von 09:00-13:00 Uhr zum Erlebnistag Erneuerbare Energien an den ELBCAMPUS ein. Kommt und entdeckt, wie die Klimawende durch das Klimahandwerk und eine Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien realisiert werden kann!
Warum ist das wichtig?
Um die 51 Milliarden Tonnen CO₂, davon 700 Millionen Tonnen allein in Deutschland, jährlich auf NULL zu bringen, benötigen wir einen entschlossenen Wandel. Eine der wichtigsten Maßnahmen um CO₂ einzusparen, ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien, mit denen sich durch Sonne, Wind und Wasser umweltfreundlich Strom erzeugen lässt.
Was erwartet euch?
Der Vormittag wird kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet: Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, der Dialog mit Expert*innen und Ausstellungsbesuche wechseln einander ab .
Neben einem spannenden Vortragsprogramm gibt es zahlreiche Ausstellungsstände, an denen es viel zu entdecken gibt, und einen umfangreichen Einblick in aktuelle Klimaberufe: Ihr erhaltet Tipps und Anreize, um Ressourcen zu schonen und aktiv durch Klimaberufe zum Klimaschutz beizutragen. In praktischen Führungen lernt Ihr nicht nur, wie man Wärmepumpen, Stromspeicher und Photovoltaikanlagen installiert, sondern auch, wie sie intelligent kombiniert und gesteuert werden. Die Zukunft der Energieversorgung basiert auf einem digitalen, elektrischen und KI-gestützten Zusammenspiel, in dem Strom als zentrale Energiequelle Wärme und Mobilität integriert. Es ist an der Zeit, dass junge und engagierte Menschen die Ärmel hochkrempeln und die Zukunft mit ihren Ideen und ihrem Handwerk gestalten! Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Klimawende vorantreiben!
Wo und wann?
Mittwoch, den 24.09.2025 von 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
ELBCAMPUS
Zum Handwerkszentrum 1
21079 Hamburg
Bei Interesse melden Sie Ihre Klasse gerne per Mail bei Leonie Zippel unter der Mailadresse l.zippel@handwerkspartner.de an oder bei Ina-Lena Madkaud-Göx unter der Mailadresse ina-lena.madkaud-goex@elbcampus.de an.
Konkreter Bezug zu Hamburger Bildungsplänen:
Praktische Informationen zu Klimaberufen im Handwerk
Bildungsplan Studienstufe Geographie, HH 2022:
Themenbereich 4.4 Entwicklungen in der Energieerzeugung hin zu mehr Nachhaltigkeit
• Zusammenhang Energieerzeugung und Klimakrise
• Energieressourcen
• regionale Auswirkungen der nachhaltigen Energieerzeugung am Beispiel.
Bildungsplan Grundschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Allgemeiner Teil:
…Die berufliche Orientierung hat in der Stadtteilschule eine besondere Bedeutung. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Interessen und Stärken kennenlernen, einen Überblick über ihre beruflichen Möglichkeiten gewinnen, Berufspraktika absolvieren, … Berufliche Orientierung gewährleistet in altersgemäßer Form Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt.
09:00 – 09:10 | Begrüßung & Einstieg
Mit Ina-Lena Madkaud-Göx (EnergieBauZentrum) und Nick Zippel (HWP Handwerkspartner) |
09:10 – 09:20 | Was bedeutet Nachhaltigkeit – besonders in der Baubranche? Dr. Kai Hünemörder (ZEWU) eröffnet den Tag mit einem Impuls über Nachhaltigkeit und ihren Einfluss auf unseren Alltag – insbesondere im Bau- und Gebäudebereich |
09:20 – 09:30 | Berufe mit Klimaperspektive – Handwerk als Zukunftschance Auszubildene und Mitarbeitende berichten, was hinter einer Ausbildung bei der HWP steckt – direkt und persönlich |
09:30 – 09:45 | Wie speichern wir Energie nachhaltig? Henning Behn (NAEXT GmbH) stellt zukunftsfähige Speicherlösungen vor – ein Schlüssel zur Energiewende |
09:45 – 10:00 | Woher kommt unser Strom? – Ein Blick in die Praxis Sönke Tangermann (Green Planet Energy) erklärt, wie erneuerbare Energie in unseren Alltag kommt |
10:00 – 10:15 | Fragerunde & Diskussion Stell deine Fragen direkt an unsere Referenten und Referentinnen |
10:15 – 10:30 | Pause mit Snacks und Getränkeversorgung |
10:30 – 11:15 | Workshops & interaktive Schnitzeljagd In kleinen Gruppen erkundet ihr praxisnah verschiedene Stationen – und löst Aufgaben rund um Energie und Klima. |
11:15 – 11:30 | Technik kompakt: Wärmepumpen verstehen Alexander Schuh (Vaillant) gibt einen schnellen Überblick über eine der zentralen Technologien der Energiewende |
11:30 – 11:45 | Vom Problem zur Lösung: Eine Klimareise Nick Zippel (HWP Gruppe) zeigt, wie Veränderung konkret aussehen kann – mit einem motivierenden Ausblick |
11:45 – 12:00 | Diskussion & Rückblick auf die Schnitzeljagd |
12:00 – 13:00 | Ausstellung & Berufsorientierung In einer kurzen Führung erklären Expert*innen euch die Ausstellungen und anschließend könnt ihr Unternehmen und Expert*innen an verschiedenen Ständen besuchen, informiert euch über Ausbildungsberufe, stellt Fragen und lernt die Praxis kennen |
13:00 | Verabschiedung |