
Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:
Informationsveranstaltungen:
Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung
Fachveranstaltungen:
Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben
Seminare und Expertenkreise:
Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch
Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:
Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger
Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:
Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.
Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.
Infoletter Anmeldung
April 2023
100/100 Belegt Stand 28.03.2023 Aufgrund der hohen Nachfrage, ist dies eine Wiederholung der Veranstaltung vom 27.02.23. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderinstrument des Bundes zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Welche Änderungen sind in 2023 für Berater, Planer, Verwalter, Eigentümer und Bauherren zu berücksichtigen und worauf ist ab März im Neubau zu achten? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mo., den 17.04.2023 um 15 Uhr wird Herr Dipl.-Ing. Architekt Jan…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Belegt: 7/100 Stand 28.03.2023 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist immer noch das zentrale Förderinstrument für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. In regelmäßigen Abständen wurden in der Vergangenheit Anpassungen vorgenommen und die Randbedingungen teils massiv verändert, meist erschwert. Für die neue Bundesregierung ist der Klimaschutz eines der wichtigsten Ziele. Der Ausbau von Solar- und Windenergie ist hier ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Zum 01.07.2022 wurde eine Neufassung des EEG beschlossen, die am 30. Juli 2022 in Kraft getreten ist. Im diesem EEG 2023 sind…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Belegt 100/100 Stand 14.03.2023 Durch das Hamburgische Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) gilt ab 2023 in Hamburg die Pflicht, auf Neubauten eine PV-Anlage zu errichten, ab 2025 gilt diese Pflicht auch bei der Dacherneuerung eines bestehenden Gebäudes. Die Möglichkeiten, um dieser Pflicht nachzukommen, sind vielfältig: Variationsspielraum besteht in der Größe der Anlage, dem Betreiberkonzept oder durch die Vermietung der Dachfläche. Auch lässt sich die PV-Anlage mit Solarthermie oder einem Gründach kombinieren. Ausnahmen, die von der Pflicht entbinden, werden ebenfalls dargestellt. Diese Veranstaltung ist…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Thema: Klimasichere Gebäude aus Sicht von Bau- und Versicherungswirtschaft Wir freuen uns, wenn am Donnerstag, den 27.04.2023 – zum ersten Workshop in diesem Jahr – alle Teilnehmenden des Gewerke übergreifenden Expertenkreises Klimafolgenanpassung im Frühjahr wieder zusammenkommen. Ablauf 16.30 – 16.50 Uhr Begrüßung und Einführung (Ina-Lena Madkaud-Göx, Veranstaltungsmanagement EnergieBauZentrum) 16.50 – 17.20 Uhr Extremwetter: Schadenverhütung und Klimafolgenanpassung von Gebäuden (Referent: Alexander Küsel, Leiter Schadenverhütung – Sachversicherung Sach- und Technische Versicherung vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.) 17.20 – 17.30 Uhr …
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Mai 2023
100/100 Belegt Stand 28.03.2023 Schon mit geringem finanziellen Aufwand lassen sich in den meisten Gebäuden die ersten 10 - 20 % Energie einsparen und damit die laufenden Kosten deutlich reduzieren. Zu den möglichen Maßnahmen zählen u.a. der hydraulische Abgleich, die Optimierung der Heizungseinstellungen im Zuge eines Heizungs-Checks oder das Austauschen alter Heizungspumpen. Was hinter diesen Begriffen steckt und was die Maßnahmen bewirken, wird hier erläutert. Um die effektivsten Sanierungsmaßnahmen herauszufinden, diese sinnvoll aufeinander aufzubauen und gut aufeinander abzustimmen hilft der…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »2/100 Belegt Stand 28.03.2023 Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebereich ist der entscheidende Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und bis 2045 auf die Verbrennung fossiler Energieträger zu verzichten. Wärmepumpen sind nicht nur die ideale Lösung für den Neubau, sondern auch für die klimaschonende Sanierung im Altbau. Bei dieser online-Veranstaltung in Kooperation mit Vaillant, Solvis, Sager&Deus und dem EnergieBauZentrum erwartet Sie ein breites Angebot an spannenden Vorträgen und Diskussionen rund um das Top-Thema Wärmepumpe: Sie erhalten einen Blick hinter…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Belegt: 2/100 Stand 28.03.23 Solarstrom lässt sich nicht nur durch Photovoltaikmodule, die an Dach oder auch Fassade montiert sind, erzeugen. Als Alternative oder auch Ergänzung bieten sich beispielsweise ein Solarzaun, ein Solarcarport, eine Solar-Terrassenüberdachung, Solarjalousien oder auch eine Ganzdachlösung (Photovoltaiklösung und harte Dacheindeckung in einem Produkt) an. Diese neuen modernen Einsatzmöglichkeiten für Photovoltaik rund ums Gebäude werden von unseren Referenten in der online-Fachveranstaltung des EnergieBauZentrums am 11.05.2023 um 16:00 Uhr vorgestellt. Die Fachveranstaltung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Die Möglichkeiten, das eigene Haus zu modernisieren, werden durch die Nutzung von öffentlichen Fördermitteln sehr attraktiv gestaltet. Im Jahr 2023 sind die Förderprogramme noch einmal ausgebaut und etwas umgestellt worden. Die Kombination von Bundes- und Landesförderung schafft jetzt gute Rahmenbedingungen für kostenreduzierte Investitionen. Was wird gefördert und was ist dabei zu beachten? Wo sind die Anträge zu stellen und mit welchen Bearbeitungszeiten ist zu rechnen? Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis beantworten.…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Juni 2023
Belegt 97/100 Stand 28.03.2023 Solargründächer schaffen einen Mehrfachnutzen für die Energiewende, die Klimaanpassung, die Ressourcenschonung und die Biodiversität. Die kommende PV-Pflicht ist ohne Frage notwendig, um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Gleichzeitig gibt es eine unübersichtliche Zahl an unterschiedlichsten Förderprogrammen für Dachbegrünungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, welche die PV-Pflicht noch nicht adressieren. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Zum Erhalt des Anmeldelinks ist eine Registrierung unter den nachfolgenden Link erforderlich, im Anschluss erhalten Sie Ihren Einwahllink: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_j56VhrBmS5qBIrrTzOQx7w Nach…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »99/100 Belegt Stand 28.03.2023 Welche Veränderungen bringt der Klimawandel für uns mit sich und wie wirken sich diese auf die Gebäude aus? Wie können Gebäude in Bezug auf sommerliche Hitze und Starkregen gerüstet werden und was ist dabei zu bedenken? Warum ist es notwendig, nachhaltige Materialien zu verwenden und welche Vorteile bieten sie gegenüber fossilen? Konstruktive und technische Lösungen zur vorausschauenden Planung oder Nachrüstung im Gebäudebestand werden vorgestellt. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Zum Erhalt des Anmeldelinks ist eine Registrierung unter…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Juli 2023
0/100 Belegt Stand 29.03.2023 Vom 2nd Life Elektrofahrzeug zum Gebäudestromspeicher: Im Fokus dieser online-Veranstaltung stehen nachhaltige Lösungen im Bereich der Mobilität und Gebäudeenergietechnik für Mehrfamilienhäuser, Quartiere und Betriebe. Es wird aufgezeigt, wie eine gegenwärtige und zukünftige dezentrale und regenerative „Autonomisierung“ der Energieerzeugung aussehen könnte. So wird es neben Gebäudespeicher und E-Mobilität außerdem noch um Photovoltaik, Mieterstrom und große Wärmepumpen gehen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Zum Erhalt des Anmeldelinks ist eine Registrierung unter den nachfolgenden Link erforderlich, im Anschluss erhalten Sie…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »August 2023
0/100 Belegt Stand 29.03.2023 Diese thematisch breit angelegte Veranstaltung vereint mit angesehenen Referentinnen und Referenten die Themen Klimawandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheit. Es werden verschiedene Themen behandelt, unter anderem wie die Bauwelt im Jahr 2050 aussehen könnte, welche Rolle das Handwerk in Zeiten des Klimawandels hat, Neues zu Heizung und Smart Home, Folgen des Klimawandels und Klimafolgenanpassung in Hamburg, kritische Lieferketten in der Solarbranche und wie es sich durch Waldbaden gesünder leben lässt. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Zum Erhalt des…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »September 2023
15/100 Belegt Stand 28.03.2023 Neben Dach und Wänden gehören auch Fenster zur Gebäudehülle. Alle Elemente müssen aus energetischer Sicht aufeinander abgestimmt sein und in ihren Dämmwerten zueinander passen. Aber auch eine Lüftungsanlage hat neben der Luftqualität einen starken Einfluss auf den Heizenergiebedarf des Gebäudes. Was sind effektive Maßnahmen an der Gebäudehülle? Wie groß ist das Einsparpotenzial? Wie hilft ein individueller Sanierungsfahrplan und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese Veranstaltung ist kostenfrei Zum Erhalt des Anmeldelinks ist eine Registrierung unter den nachfolgenden…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Oktober 2023
0/100 Belegt Stand 28.03.2023 Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebereich ist der entscheidende Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und bis 2045 auf die Verbrennung fossiler Energieträger zu verzichten. Wärmepumpen sind nicht nur die ideale Lösung für den Neubau, sondern auch für die klimaschonende Sanierung im Altbau. Bei dieser online-Veranstaltung in Kooperation mit Vaillant, Solvis, Sager&Deus und dem EnergieBauZentrum erwartet Sie ein breites Angebot an spannenden Vorträgen und Diskussionen rund um das Top-Thema Wärmepumpe: Sie erhalten einen Blick hinter…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »15/100 Belegt Stand 28.03.2023 Eine solare Gebäudehülle bietet großes Potenzial für die Umsetzung von ganzheitlichen Energiesparkonzepten. Insbesondere durch die Kopplung von Wärmedämmmaßnahmen an Außenwänden und der Verwendung einer Photovoltaik-Fassade kann Strom produziert und zugleich Heizenergie eingespart werden. Ob an großen Bürofassaden oder an Einfamilienhäusern: Gebäudeintegrierte PV- oder auch PVT-Anlagen können sich bei passender Ausrichtung auszahlen. Welche Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten es für Planer gib, wird in dieser online-Veranstaltung thematisiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP)…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »November 2023
11/100 Belegt Stand 28.03.2023 Immer wieder stehen die beiden Technologien in Konkurrenz zueinander und nicht zuletzt durch die PV-Pflicht im Hamburgischen Klimaschutzgesetz ist die Photovoltaik die weitaus verbreitetere Techno-logie. Doch unter Berücksichtigung der längeren Laufzeit einer Heizungsanlage, die im Sommer aus-geschaltet werden kann wenn das Warmwasser durch Solarthermie bereitet wird, kann eine Kombina-tion der beiden Technologien wirtschaftlich attraktiv sein. Welche Technik beziehungsweise welche Kombination lohnt sich wann? Welche Rolle spielen PVT-Kollektoren zum Betrieb von Sole-Wasser-Wärmepumpen? Diese und weitere Fragen werden…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:
Telefon 040 – 359 058 22