Keine Veranstaltung verpassen. Wir informieren Sie rechtzeitig: Hier zum Infoletter eintragen lassen.
*****
Woche der Klimaanpassung vom 15. bis 19. September: Infos und Anmeldemöglichkeiten hier
Themenwoche Erneuerbare Energien vom 22. bis 26. September: Infos und Anmeldemöglichkeiten hier
*****
NEU: WÄRMEPUMPEN-ZIRKEL“ – jeden 2. und 4. Monat im Montag von 16 bis 16:45 Uhr, kostenfrei.
Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen. Es gibt keine regelmäßigen Einladungen, es kann jeweils ganz spontan nach Bedarf und zeitlichen Kapazitäten entschieden werden, ob man teilnehmen möchte. Bei Interesse senden Sie uns bitte einmalig eine E-Mail an: beratung@energielotsen.hamburg.de. Wir freuen uns auf Sie!
*****

Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:
Informationsveranstaltungen:
Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung
Fachveranstaltungen:
Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben
Seminare und Expertenkreise:
Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch
Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:
Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger
Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:
Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.
Online „VERWALTER-ZIRKEL“ speziell für Verwalter, Bau-Genossenschaften und Angehörige der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Sie können mit Ihren aktuellen Fragen zu Heizung, Erneuerbare Energien, Lüftung, Dämmung, Förderung, gesetzlichen Vorgaben, Hamburgischem Klimaschutzgesetz, Klimafolgenanpassung usw. teilnehmen oder sich aktuelle Fragestellungen von Gleichgesinnten anhören und hiervon profitieren. Ohne feste Anmeldung. Termin alle zwei Monate, immer am letzten Montag um 16.00 Uhr. Schauen Sie in unsere Ankündigung oder abonnieren unseren Infoletter.
Online „ENERGIEBERATER-ZIRKEL“: Jeden Freitag von 15:00 – 15:30 Uhr findet der wöchentliche fachliche Austausch statt
Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen können Sie sich ganz nach Bedarf wochenweise und aktuell entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. Wenn Fragen auftauchen, können diese direkt beim Treffen besprochen werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: beratung@energielotsen.hamburg.de Nach Autorisierung senden wir Ihnen dann den Dauer-Link zu, in dem das online-Treffen jede Woche stattfinden wird.
Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.
Infoletter Anmeldung
Oktober 2025
Anmeldung hier In der Online-Veranstaltung am Montag den 06.10.2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr informieren Expert*innen über aktuelle Förderprogramme der IFB Hamburg sowie über zentrale Fragestellungen der energetischen Sanierung von Baudenkmalen. Neben der Vorstellung der attraktiven Fördermöglichkeiten durch die IFB Hamburg, erwarten die Teilnehmenden zwei spannende Fachvorträge. Professorin Dr.-Ing. Susanne Rexroth von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wird in ihrem Beitrag „Energetische Sanierung von Baudenkmalen – Herausforderungen, Aufgaben und Lösungen“ aufzeigen, wie sich Effizienzmaßnahmen mit den Anforderungen des…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Kompetenzforum Gründach + Photovoltaik im Bestand und Neubau Die erfolgreiche Umsetzung von Solar-Gründächern ist der Themenschwerpunkt des ganztägigen Kompetenzforum Gründach + Photovoltaik im Bestand und Neubau. Es findet in Präsenz am ELBCAMPUS am Mittwoch, den 08.10.2025 von 10:00-16:30 Uhr statt und richtet sich an Fachleute aus der Wohnungswirtschaft, Architektur, Verwaltung und Planung. Im Fokus stehen an diesem Tag spannende Impulsvorträge von Expert*innen, Planenden aus der Praxis und Vertreter*innen von BUKEA und IFB Hamburg, wie die Umsetzung klimaresilienter Gebäude in der…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Bürgerenergie bezeichnet die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Erzeugung, Nutzung und Verteilung Erneuerbarer Energie. Doch was genau versteht man eigentlich darunter und wie sieht das in der Praxis aus? Für wen eignet sich Bürgerenergie und wer kann Mitglied in einer Bürgerenergiegenossenschaft werden? Wie ist eine Bürgerenergiegenossenschaft organisiert? Diese online Info-Veranstaltungen der Hamburger Energielotsen beantwortet diese Fragen und bietet vielfältige Möglichkeiten, sich über Bürgerenergie zu informieren und aktiv an der Energiewende teilzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Sie planen die energetische Modernisierung eines Nichtwohngebäudes oder möchten sich über aktuelle Fördermöglichkeiten informieren? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig. In der Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 15.10.2025, von 14:00 - 16:30 Uhr geben unsere Referent*innen einen umfassenden Überblick zu Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und technischen Anforderungen. Den Auftakt macht Herr Wu von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), der die Hamburger Rahmenbedingungen zur Modernisierung von Nichtwohngebäuden erläutert. Dabei geht er auf den Klimaplan und die Sanierungsstrategie…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Wie wird mein Grundstück regenfit? Wie kann Regenwasser im Sinne einer klimaangepassten Stadtentwicklung sinnvoll genutzt und abgeleitet werden? Welche planerischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Maßnahmen gibt es, um Gebäude und Grundstücke zukunftsfähig zu machen? Naturnahe Regenwassermanagement-Systeme bieten innovative Lösungen. Erfahren Sie in unserem online-Fachseminar, wie Förderprogramme und praxisnahe Konzepte diese nachhaltige Entwicklung unterstützen. Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr findet eine kostenfreie online-Fachveranstaltung der IFB Hamburg, in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum rund…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »November 2025
04.11.2025 PVT-Systeme und Sole-Wärmepumpen – platzsparend, geräuschlose und effiziente Wärmequellen
Die Kombination von Photovoltaik-Thermie (PVT) und Sole-Wärmepumpen eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung. PVT-Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme, während Sole-Wärmepumpen diese Wärme optimal nutzen – gemeinsam bilden sie ein leistungsstarkes System für Neubau, Sanierung und Quartierslösungen. Diese Fachveranstaltung in Präsenz am Dienstag, den 04.11.2025 von 10:00-14:30 Uhr welche in Kooperation mit den Firmen ratiotherm GmbH & Co. KG, GREENoneTEC Solarindustrie GmbH und dem EnergieBauZentrum durchgeführt wird, gibt fundierte Einblicke in den aktuellen Stand der Technik,…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Abnahme von Wärmepumpen bei Wohngebäuden Mit steigenden Installationszahlen von Wärmepumpen wächst auch die Bedeutung einer fachgerechten Abnahme bei Wohngebäuden. Eine korrekt dokumentierte Inbetriebnahme ist nicht nur Grundlage für einen effizienten Betrieb, sondern auch für die Einhaltung von Gesetzen, Normen und Fördervorgaben. In dieser Fachveranstaltung am Montag, den 10.11.2025 von 16:00-18:00 Uhr beleuchtet der Referent Detlef Malinowsky praxisnah und kompakt, worauf es bei der Abnahme von Wärmepumpenanlagen ankommt – von der Prüfung der korrekten Installation bis hin zur Funktionskontrolle.…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Bei dem Sanitärwassertag liegt der Fokus in diesem Jahr auf die Trinkwasserhygiene, denn die hygienisch einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser in Gebäuden ist ein zentrales Thema im Bereich der Sanitärtechnik, insbesondere für Fachplaner*innen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12.11.2025 von 16:30-18:30 Uhr in Präsenz bei der Firma Paul Opländer statt und wird in Kooperation mit Paul Opländer, der Rudolf Strauß GmbH, der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG und dem EnergieBauZentrum durchgeführt. Es erwartet Sie ein breites Angebot an spannenden Vorträgen…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Dynamische Stromtarife bieten in Kombination mit Stromspeichern und Photovoltaikanlagen erhebliche Potenziale zur Kosteneinsparung für Eigenheimbesitzer*innen und somit zur Förderung der Energiewende. Seit dem 1. Januar 2025 sind alle Stromanbieter in Deutschland verpflichtet, solche Tarife anzubieten. Werden mit den neuen Regelungen zur Kappung der Einspeiseleistungen mit teilweisen Nachvergütungen bald nur noch intelligente Stromspeicher in Kombination mit dynamischen Stromtarifen verkauft? Unser Referent Michael Vogtmann vom DGS beantwortet in dieser online Info-Veranstaltung der Hamburger Energielotsen die Frage „Für wen lohnt sich…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Dezember 2025
Anmeldung hier Digitales Materialkataster – Theorie, Förderung und Projekte/in Um zukünftig Ressourcen zu schonen und Emissionen zu senken, muss die Baubranche umdenken: Materialien sollen länger nutzbar gemacht und Bauteile wiederverwendet werden. Mit Hilfe eines digitalen Materialkatasters können detaillierte Informationen zu verbauten Bauteilen und Materialien gespeichert werden. Ein Materialpass kennzeichnet deren Qualität, Herkunft sowie Lage, CO2-Gehalt und bewertet die Kreislauffähigkeit. Das verbessert die Klimabilanz sowie Wirtschaftlichkeit und ermöglicht es, Gebäude von Anfang an als Rohstoffbank anzulegen. In dieser online-Fachveranstaltung am Montag,…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Klimafreundliche Baustoffe: Was müssen Fachhandwerker*innen und Planer*innen zukünftig beachten? Welche Baustoffe sind tatsächlich klimafreundlich? Wie erkenne ich nachhaltige Produkte – und welche Nachweise zählen? Was bedeutet das für Ausschreibung, Planung und Ausführung? Wie lassen sich Ökologie und Wirtschaftlichkeit vereinen? Die online-Fachveranstaltung am Montag, den 08.12.2025 von 16:00-18:00 Uhr liefert Antworten, Orientierung und Praxiswissen – direkt von Fachleuten aus Behörde, Baupraxis und Herstellern. Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung hier Für diese Veranstaltung sind Unterrichtseinheiten beantragt, die für die Verlängerung…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:
Telefon 040 – 359 058 22