
Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:
Informationsveranstaltungen:
Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung
Fachveranstaltungen:
Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben
Seminare und Expertenkreise:
Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch
Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:
Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger
Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:
Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.
Online „VERWALTER-ZIRKEL“ speziell für Verwalter, Bau-Genossenschaften und Angehörige der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Sie können mit Ihren aktuellen Fragen zu Heizung, Erneuerbare Energien, Lüftung, Dämmung, Förderung, gesetzlichen Vorgaben, Hamburgischem Klimaschutzgesetz, Klimafolgenanpassung usw. teilnehmen oder sich aktuelle Fragestellungen von Gleichgesinnten anhören und hiervon profitieren. Ohne feste Anmeldung. Termin alle zwei Monate, immer am letzten Montag um 16.00 Uhr. Schauen Sie in unsere Ankündigung oder abonnieren unseren Infoletter.
Online „ENERGIEBERATER-ZIRKEL“: Jeden Freitag von 15:00 – 15:30 Uhr findet der wöchentliche fachliche Austausch statt
Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen können Sie sich ganz nach Bedarf wochenweise und aktuell entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. Wenn Fragen auftauchen, können diese direkt beim Treffen besprochen werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: beratung@energielotsen.hamburg.de Nach Autorisierung senden wir Ihnen dann den Dauer-Link zu, in dem das online-Treffen jede Woche stattfinden wird.
Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.
Infoletter Anmeldung
September 2023
Anmeldung hier Partielle Verschattungen durch Bäume, Schornsteine, Nebengebäude und unterschiedliche Modul-Ausrichtungen können zu Mindererträgen bei Photovoltaikanlagen führen und sind so etwas wie die Gegenspieler effizienter Photovoltaik. Ein funktionierendes Energiemanagement kann die Erträge steigern und damit die Wirtschaftlichkeit verbessern: Die Verwendung von Moduloptimierern oder die Nutzung von Verschattungsmanagement-Lösungen können diesbezüglich eine Option sein. In dieser online-Veranstaltung vermittelt der Referent hierzu die wichtigen Grundlagen und erklärt, wann welche Option in der praktischen Umsetzung Sinn macht. Diese Veranstaltung ist kostenfrei Für diese Veranstaltung…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Bei der Aufstellung einer Wärmepumpe sollte bei der Planung dem Thema Schall besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Luftwärmepumpen werden in der Regel Außen aufgestellt und verursachen im Betrieb Geräusche. Damit diese in Hamburgs Wohngebieten betrieben werden dürfen, müssen sie strenge Anforderungen an die Betriebsgeräusche erfüllen. Welche Anforderungen bezüglich Schallschutz sind das und wie können diese in der Praxis umgesetzt werden? Von welchen Fehlplanungen kann berichtet werden und wie können diese zukünftig vermieden werden? Was für Herausforderungen ergeben sich dadurch…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Der Workshop vermittelt ein tieferes Verständnis für Mobilitätsfragen, die mit dem Umstieg auf Elektromobilität verbunden sind. Nach einer Einführung in die Elektromobilität gibt das ZEWU einen Einblick in ihre Praxiserfahrungen mit ihrem kleinen Fuhrpark. Im Rahmen der UmweltPartnerschaft Hamburg wurden in den letzten zweieinhalb Jahren mehrere intermodale Konzepte erprobt. Im zweiten Teil gibt Christine Prießner, Fachpromotorin für Fairen Handel von der Fair Trade Stadt Hamburg, angesiedelt bei Mobile Bildung e.V. einen Einblick in die Lieferkettenproblematik, die hinter einer Mobilitätswende steckt.…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Oktober 2023
Vertiefender Austausch zu EEG 2023: PV-Volleinspeisung, Eigenverbrauchsanlage oder Anlagensplitting bei Gebäudeanlagen? In der online-Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom 08.09.2023 vertiefend mit der Hamburger Energielotsin Frau Julia Marschall erläutert und anschließend diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in der Kleingruppe von maximal fünf Personen weiter vertiefend zu dem Thema auszutauschen. Dauer ca. 60-90 Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Wenn die Termine ausgebucht sein sollten, schauen Sie gerne noch nach weiteren Kleingruppen zu…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Der vermehrte Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebereich ist der entscheidende Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen und bis 2045 auf die Verbrennung fossiler Energieträger zu verzichten. Wärmepumpen sind nicht nur die ideale Lösung für den Neubau, sondern auch für die klimaschonende Sanierung im Altbau. Bei dieser online-Veranstaltung in Kooperation mit Vaillant, Solvis, Sager&Deus und dem EnergieBauZentrum erwartet Sie ein breites Angebot an spannenden Vorträgen und Diskussionen rund um das Top-Thema Wärmepumpe: Sie erhalten einen Blick hinter die Kulissen,…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »88/100 Belegt Stand 11.09.2023 Anmeldung hier Eine solare Gebäudehülle bietet großes Potenzial für die Umsetzung von ganzheitlichen Energiesparkonzepten. Insbesondere durch die Kopplung von Wärmedämmmaßnahmen an Außenwänden und der Verwendung einer Photovoltaik-Fassade kann Strom produziert und zugleich Heizenergie eingespart werden. Ob an großen Bürofassaden oder an Einfamilienhäusern: Gebäudeintegrierte PV- oder auch PVT-Anlagen können sich bei passender Ausrichtung auszahlen. Welche Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten es für Planer gib, wird in dieser online-Veranstaltung thematisiert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Vertiefender Austausch zu EEG 2023: PV-Volleinspeisung, Eigenverbrauchsanlage oder Anlagensplitting bei Gebäudeanlagen? In der online-Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom 08.09.2023 vertiefend mit der Hamburger Energielotsin Frau Julia Marschall erläutert und anschließend diskutiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in der Kleingruppe von maximal fünf Personen weiter vertiefend zu dem Thema auszutauschen. Dauer ca. 60-90 Minuten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Wenn die Termine ausgebucht sein sollten, schauen Sie gerne noch nach weiteren Kleingruppen zu…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »November 2023
Führung durch die innovative, weiterentwickelte Ausstellung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des EnergieBauZentrums. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung nur an, wenn Sie von uns per E-Mail eingeladen wurden und / oder Teilnehmer im Energieberater-Zirkel sind.
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Anmeldung hier Grundsätzlich gilt, dass eine Wärmepumpe umso effektiver arbeiten kann, je näher sie sich an der Quelle der genutzten Umweltenergie aus Erdwärme, Luftwärme oder Grundwasserwärme befindet. Einige Modelle erfordern eine Aufstellung im Inneren des Gebäudes, andere Wärmepumpen-Modelle (Luft-Wasser-Wärmepumpen) sind für die Aufstellung innerhalb und außerhalb des Gebäudes geeignet. Wo eine Wärmepumpe allerdings am Ende aufgestellt werden kann, ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch gleichermaßen eine baurechtliche Frage, in punkto Abstand und Lärm. Das wirft in der…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »55/100 Belegt Stand 11.09.2023 Anmeldung hier Immer wieder stehen die beiden Technologien in Konkurrenz zueinander und nicht zuletzt durch die PV-Pflicht im Hamburgischen Klimaschutzgesetz ist die Photovoltaik die weitaus verbreitetere Techno-logie. Doch unter Berücksichtigung der längeren Laufzeit einer Heizungsanlage, die im Sommer aus-geschaltet werden kann wenn das Warmwasser durch Solarthermie bereitet wird, kann eine Kombina-tion der beiden Technologien wirtschaftlich attraktiv sein. Welche Technik beziehungsweise welche Kombination lohnt sich wann? Welche Rolle spielen PVT-Kollektoren zum Betrieb von Sole-Wasser-Wärmepumpen? Diese und weitere…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Wir möchten Sie/Euch herzlich zur 14. Hamburger Energie- und Umwelttagung einladen, die von Sager & Deus in Zusammenarbeit mit dem EnergieBauZentrum am Donnerstag, den 30. November im Empire Riverside Hotel Hamburg veranstaltet wird. Die Tagung wird sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit der Wärmepumpentechnik und der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität befassen. Es ist uns eine große Freude, dass wir Prof. Dr. Rex als Hauptredner für diese Veranstaltung gewinnen konnten. Prof. Dr. Rex ist ein herausragender Klimaforscher und wird über die…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:
Telefon 040 – 359 058 22