Anmeldung hier
Wie wird mein Grundstück regenfit? Wie kann Regenwasser im Sinne einer klimaangepassten Stadtentwicklung sinnvoll genutzt und abgeleitet werden? Welche planerischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Maßnahmen gibt es, um Gebäude und Grundstücke zukunftsfähig zu machen? Naturnahe Regenwassermanagement-Systeme bieten innovative Lösungen. Erfahren Sie in unserem online-Fachseminar, wie Förderprogramme und praxisnahe Konzepte diese nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Am Dienstag, den 21. Oktober 2025, von 14:00 bis 16:30 Uhr findet eine kostenfreie online-Fachveranstaltung der IFB Hamburg, in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum rund um das Thema „Regenwassermanagement“ statt. Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Planung und Energieberatung sowie Interessierte erhalten einen umfassenden Einblick in naturnahe Versickerungssysteme, aktuelle Förderrichtlinien sowie praxisnahe Umsetzungsbeispiele. Die IFB Hamburg stellt eingangs attraktive Förderprogramme aus Mitteln der BUKEA vor, die im Rahmen von Klimaanpassungsmaßnahmen genutzt werden können und auf dem Weg zur Schwammstadt unterstützen sollen. Anschließend präsentiert Herr Naumann von der Fa. Landschaftsarchitekten PartG mbB in zwei Vortragsteilen das Thema „Regenwasserbewirtschaftung mit naturnahen Versickerungssystemen“. Dabei behandelt er unter anderem die Verbindung von naturnahem Bauen und klimaangepasster Entwässerungsplanung, Grundlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser sowie relevante Normen und Richtlinien. Weitere Schwerpunkte sind die Vorstellung verschiedener Maßnahmen zur naturnahen Versickerung von Regenwasser, Hinweise zur Bewertung und Anwendung dieser Maßnahmen sowie Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Darüber hinaus geht Herr Naumann auf den Überflutungsschutz und den Überflutungsnachweis mit Anlagen zur naturnahen Versickerung ein, erläutert Entwässerungsanträge mit naturnaher Versickerung und zeigt die praktische Umsetzung anhand gebauter Beispiele. Abgerundet wird sein Vortrag durch Hinweise zur Wartung und Unterhaltung der Anlagen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an Fachleute wie Architekt*innen, Ingenieur*innen, Planerinnen, Energieberater*innen sowie Eigentümer*innen und Interessierte.
Anmeldung hier