Programmplanung | ||
16.00 – 16:05 | Begrüßung,
Einführung EBZ |
|
16:05 – 16:30 | Einführung in die Themen der Lüftungstechnik in Bezug auf Schadstofffilterung und speziell zum Schutz vor COVID-19 | |
16:30 – 16:45 | Produktvorstellung 1: Allgemeine Vorstellung der Lüftungsanlagentechnik am Beispiel Neubauten. Wann ist es sinnvoll bei Bestandsbauten ggf. nachzurüsten?
Vorstellung der Technik zur Luftreinigung durch externe Geräten in öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise Schulen und Erläuterung der Anforderungen an die Umgebung. |
|
16:45 – 17:00 | Produktvorstellung 2: Besonderheiten der Technik und Luftreinigung; Anwendungsbereiche; Anforderungen an die Umgebung; Einsatzbereiche und Vorstellung der Produkte zur Luftreinigung.
Werbung zum Produkt: „Raumluftreiniger eliminiert über 99 Prozent der Corona-Viren. Die Effizienz des Raumluft-Reinigers auf Basis von UV-C und Ozon, wurde auf die Inaktivierung von luftgetragenen Viren – durch das Fraunhofer Institut (UHS-52/2020) – geprüft.“ Die Aussagen dieser Werbung sollen im Weiteren hinterfragt und diskutiert werden. |
|
17:00 – 17:15 | Produktvorstellung 3: Wirksamkeit der Technik und Luftreinigung; Vorstellung möglicher Alternativen: Ist regelmäßiges Lüften der Räumlichkeiten doch am Ende die wirksamste Variante gegen Viren? | |
17:15 – 18:15 | Zusammenfassung von relevanten Inhalten; Diskussion von Fachfragen; Vor- und Nachteile diverser Systeme | |
18:15 – 18:30 | Fragen, Feedback, Verabschiedung |

Lüftungsanlagen gegen COVID-19
11. Februar um 16:00 - 18:30
- kostenlos
Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:
Telefon 040 – 359 058 22