Keine Veranstaltung verpassen. Wir informieren Sie rechtzeitig: Hier zum Infoletter eintragen lassen.

*****

NEU: WÄRMEPUMPEN-ZIRKEL“ – jeden 2. und 4. Montag im Montag von 16 bis 16:45 Uhr, kostenfrei.

Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen. Es gibt keine regelmäßigen Einladungen, es kann jeweils ganz spontan nach Bedarf und zeitlichen Kapazitäten entschieden werden, ob man teilnehmen möchte. Bei Interesse senden Sie uns bitte einmalig eine E-Mail an: beratung@energielotsen.hamburg.de. Wir freuen uns auf Sie!

*****

Lade Veranstaltungen

Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:


Informationsveranstaltungen:

Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung

Fachveranstaltungen:

Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben

Seminare und Expertenkreise:

Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch

Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:

Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger

Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:

Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.

Online „VERWALTER-ZIRKEL“ speziell für Verwalter, Bau-Genossenschaften und Angehörige der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Sie können mit Ihren aktuellen Fragen zu Heizung, Erneuerbare Energien, Lüftung, Dämmung, Förderung, gesetzlichen Vorgaben, Hamburgischem Klimaschutzgesetz, Klimafolgenanpassung usw. teilnehmen oder sich aktuelle Fragestellungen von Gleichgesinnten anhören und hiervon profitieren. Ohne feste Anmeldung. Termin alle zwei Monate, immer am letzten Montag um 16.00 Uhr. Schauen Sie in unsere Ankündigung oder abonnieren unseren Infoletter.

Online „ENERGIEBERATER-ZIRKEL“: Jeden Freitag von 15:00 – 15:30 Uhr findet der wöchentliche fachliche Austausch statt

Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen können Sie sich ganz nach Bedarf wochenweise und aktuell entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. Wenn Fragen auftauchen, können diese direkt beim Treffen besprochen werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: beratung@energielotsen.hamburg.de Nach Autorisierung senden wir Ihnen dann den Dauer-Link zu, in dem das online-Treffen jede Woche stattfinden wird.


Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.




Infoletter Anmeldung

„Verpassen Sie keine Veranstaltung, wir informieren Sie rechtzeitig“

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in einen oder mehrere unserer Verteiler eintragen zu lassen. In der Regel informieren wir Sie wöchentlich über unsere Veranstaltungsangebote.


Informationsveranstaltungen für Bauherren, Immobilieneigentümer und alle InteressiertenFachveranstaltungen für Ingenieure, Handwerker, Energieberater und alle Fachleute aus den Bereichen Energie, Bau und UmweltVerwalter-Stammtisch und andere Veranstaltungen speziell für die WohnungswirtschaftGewerke übergreifender Expertenkreis Klimafolgenanpassung für Handwerksbetriebe sämtlicher GewerkeSolar-Expertenkreis für SolarteureSchornsteinfeger-Frühstück

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine e-Mail von uns (bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner), die Sie bitte mit einem „JA“ im Betreff an uns zurücksenden. Erst anschließend sind Sie für den Newsletter/Infoletter registriert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per e-Mail an energiebauzentrum@elbcampus.de widerrufen.


Vergangene Veranstaltungen › Online-Infoseminar

September 2020

Belegt: 34 / 120
24. September 2020 um 18:30 - 21:00
online-Fachseminar

Um Energie zu sparen und die Betriebskosten zu Hause oder im Betrieb zu senken, bedarf es nicht immer großer Investitionen. Gerade jetzt, wo Corona-bedingt bei vielen Betrieben und Haushalten der Gürtel enger geschnallt werden muss, steigt das Interesse an kostenfreien oder relativ kostengünstigen Maßnahmen um Strom- und Heizkosten zu senken. Im Rahmen eines kostenfreien Online-Seminars der Hamburger Energielotsen, am 24.09.2020, ab 18:30 Uhr stellt Energieberater M.Eng. Andreas Jatzkewitz verschiedene Einsparmöglichkeiten vor - z.B. Wechsel des Energieanbieters, angepasstes Nutzerverhalten, Stromspartipps und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Oktober 2020

Belegt: 82 / 120
21. Oktober 2020 um 15:00 - 17:00

Gebäudebegrünungen sind eine Investition in die Zukunft unserer Städte. Sie tragen dazu bei, die sommerliche Hitzebelastung zu verringern, die Verdunstungskühlung zu erhöhen, den städtischen Lärm zu reduzieren und Schadstoffe aus der Luft zu absorbieren. Dachbegrünungen helfen außerdem, die Extreme des städtischen Klimas und den städtischen Wasserhaushalt auszugleichen, indem sie Regenwasser speichern und die Abwassersysteme entlasten. Doch was muss bei Planung und Bau von grünen Dächern und Fassaden bedacht werden und welche Tücken lauern? Wie hoch sind die Kosten und wieviel…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2020

Belegt: 35 / 120
17. November 2020 um 15:00 - 17:00
online-Fachseminar

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2-neutral ist und dazu beiträgt, unser Klima zu schützen. Holz hat geniale Eigenschaften, weil es hervorragende Wärmedämmqualitäten besitzt, tragende Konstruktionen ermöglicht, hohe Festigkeit aufweist und wenig Energie für Herstellung, Transport und Verarbeitung benötigt. Ein nachhaltiger Baustoff, der in der Baubranche seit Jahren zunehmend stark nachgefragt wird und aufgrund seines Beitrages zum Klima- und Umweltschutz durch die IFB Hamburg gefördert wird – jedoch nur dann, wenn das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Doch was bedeutet…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2021

11. Februar 2021 um 16:00 - 18:30
online-Fachseminar

In dieser Online-Veranstaltung geht es um den Luftaustausch und die Reinigung der Luft zur Minderung von Coronaviren in geschlossenen Räumen. Das Umweltbundesamt empfiehlt, Innenräume mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil zu versorgen. Eine gute Lüftungssituation kann generell das Ansteckungsrisiko für alle Krankheitserreger senken. Ein Luftaustausch kann entweder durch mechanische Lüftungssysteme (RLT-Anlagen) oder durch natürliche Lüftung erfolgen. Externe Raumluftreiniger ohne Frischluftzufuhr können hingegen die Luft aufbereiten. Doch welche Maßnahme der Raumlüftung senkt die Virenbelastung im Raum tatsächlich? Für dieses Webinar…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2021

31. März 2021 um 18:00 - 20:15
online-Fachseminar

Online-Infoveranstaltung: Durch Wärmedämmung & Lüften bei der energetischen Modernisierung Schimmelbildung vermeiden Gerade in älteren Häusern kann es z.B. zu Schimmelbildung kommen. Gesundes Raumklima wird durch viele Parameter beeinflusst. Die thermische Behaglichkeit (Temperatur, Wärmestrahlung, Luftbewegung, Licht und Luftfeuchte) sind entscheidende Wohlfühlfaktoren. Daher ist es bei der energetischen Modernisierung wichtig auf die Wärmedämmung zu achten, um Feuchteschäden und Schimmelbefall vorzubeugen. Auch die Lüftung und das Nutzerverhalten können helfen Schimmel zu vermeiden. In dieser Infoveranstaltung verraten Brigitte Harste (UBH Umweltberatung) und Christian Buss…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

April 2021

21. April 2021 um 15:00 - 17:00
online-Fachseminar

DIESE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!, bitte melden Sie sich bei uns telefonisch oder per Mail, wenn Sie auf eine Warteliste wollen. 100/100/////In fast jedem zweiten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für wohlige Raumtemperaturen und warmes Wasser. Im Jahr 2019 entschieden sich 46 % aller Bauherren für die Installation einer Wärmepumpe um die eigene Energiebereitstellung zu decken. Unbestritten ist: In neuen Häusern sorgen die Geräte effizient und damit ökologisch für Wärme. Soll die viel beschworene Wärmewende gelingen, müssen jedoch auch…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Mai 2021

18. Mai 2021 um 16:00 - 18:00
online-Fachseminar

16:00 bis 18:00 Uhr, kostenfreies Online-Seminar Mit den Reformen in der Bundesförderung hat sich für HauseigentümerInnen einiges geändert. Durch das Hamburgische Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG), die damit verbundene Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Hamburgs Dächern (PV-Pflicht“) und die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung („EE-Pflicht“) sind wichtige Rahmenbedingungen für das Bauen geschaffen worden. Hinzu kommen Neuerungen in der Förderlandschaft bei BAFA und KfW und IFB Hamburg, die viele attraktive Angebote für BauherrInnen schaffen. Die Hamburger Energielotsen informieren ImmobilieneigentümerInnen und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
20. Mai 2021 um 15:00 - 17:00

IFB informiert: Wohneigentum mit öffentlichen Zuschüssen energetisch modernisieren – Eine Energieberatung macht den Start! Online-Seminar kostenfrei Eine Energieberatung bietet Besitzern von eigengenutzten und auch vermieteten Wohngebäuden eine gute Entscheidungshilfe für die Umsetzung von energetischen Modernisierungs¬maßnahmen. Ein von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) autorisierter Energieberater nimmt dabei den energetischen und baulichen Ist-Zustand des Gebäudes auf und erstellt einen Energiebedarfsausweis. Außerdem bewertet er das energetische Einsparpotenzial des Gebäudes und entwickelt zusammen mit dem Eigentümer eine Sanierungsvariante. Die Energieberatung dient zudem…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2021

23. November 2021 um 15:00 - 17:30
Online Seminar

67/100 Stand: 23.11.2021 IFB informiert: Besser gedämmt - Wärmedämmstoffe im Vergleich Online-Infoseminar Bei der energetischen Gebäudesanierung und im Neubau ist die Dämmung ein unerlässlicher Bestandteil für Planer und Bauherren. In einem Online-Infoseminar der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Produkte anhand von Einsatzbereichen, Praxisbeispielen und Eigenschaften verdeutlicht. Nachhaltigen Dämmstoffe werden in einem Vortrag thematisiert sowie die energetische Sanierung mit effizienten Dämmstoffen in der Umsetzung dargestellt. Zusätzlich informiert die IFB Hamburg über attraktive Förderangebote…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Januar 2022

27. Januar 2022 um 15:00 - 17:30
Online Seminar

55/100 Stand 25.01.2022 Bei Kellerräumen in Bestandsgebäuden, die meist nur unzureichend oder gar nicht abgedichtet und gedämmt sind, herrscht ohne ausreichende und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführte Belüftung schnell ein feuchtes Klima, das zur Schimmelbildung und im schlimmsten Fall zur Gefährdung der Bausubstanz führen kann. Um feuchtigkeitsbedingte Probleme in Kellerräumen zu vermeiden, empfiehlt es sich, diese nicht nur über die Fenster zu belüften, sondern über eine automatische Kellerlüftung. Besonders effektiv ist das über eine dezentrale Lüftung im Keller realisierbar, die sich…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2022

24. Februar 2022 um 15:00 - 17:30
online Webinar

80/100 Stand 24.02.2022 Ökonomisch und ökologisch stellt Nachhaltigkeit in der Planung, beim Bauen und beim Sanieren einen immer wichtiger werdenden Aspekt dar. Wie sind Ressourcenschonung und Energieeffizienz vereinbar? Warum kann eine Zertifizierung sinnvoll sein? In dieser online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Do., den 24.02.2022 um 15 Uhr wird von Herrn Dipl.-Ing. Jan-Peter Peters die Rolle des Energieberaters in Zusammenhang mit nachhaltigem Bauen erläutert. Die attraktiven Förderprogramme der IFB Hamburg werden von Frau Dipl.-Ing. Petra Klempau…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2022

23. März 2022 um 16:00 - 18:30
online Webinar

98/100 Stand 23.03.2022 Wärmepumpentag 2022 gemeinsam mit Sager & Deus und Viessmann Mittwoch, 23. März 2022, 16:00 Uhr Wärmepumpen im Neu- und im Altbau einsetzbar. Der Viessmann-Truck wird im Vierenkamp stehen und wir werden einige Vorträge zum Thema halten. Onlineveranstaltung Start 16 Uhr, Dauer ca. 180 Minuten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem EnergieBauzentrum, Sager & Deus GmbH und Viessmann durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über Zoom unter dem folgenden Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_jJucU8f6TGafZe3jPp7PEQ

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Juni 2022

9. Juni 2022 um 16:00 - 18:30
online-Fachseminar

70/100 Stand 07.06.2022 Dieses Angebot richtet sich gleichermaßen an Laien und Fachleute: Bürgerkraft bedeutet, dass Bürger heutzutage die Energieversorgung in die eigene Hand nehmen können. In dieser Veranstaltungen werden Beispiele dazu aufgezeigt und darüberhinaus wie diese Beispiele miteinader vernetzt werden können. Ob Eigenheimbesitzer, Mieter, Familienunternehmer, Zinshausbesitzer, Wohnungsgenossenschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft – am 6. Bürgerkrafttag, den das EnergieBauZentrum in Kooperation mit Sager & Deus, NAEXT und Green Planet Energy veranstaltet, wird aufgezeigt, wie eine gegenwärtige und zukünftig dezentrale und regenerative Autonomisierung der…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Dezember 2022

12. Dezember 2022 um 17:00 - 19:30

99/100 Stand 12.12.2022 Die Erreichung der Klimaschutzziele durch Heizungsoptimierung im Hamburger Wohngebäudebestand wird ab Ende November 2022 durch eine neue Förderung unterstützt. In einer online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mo., den 12.12.2022 um 17.00 Uhr wird das neue Förderprogramm Geringinvestive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung vorgestellt. In Gebäuden sind die Heizungsanlagen sowie die Anlagen der Wärmeverteilung wie Pumpen, Ventile, Thermostate oder Heizkörper oftmals nicht optimal eingestellt. Dadurch laufen die Heizungen ineffizient und die Verteilung der Wärme bringt…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

September 2024

10. September 2024 um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Der Ausbau erneuerbarer Energien steht im überragenden öffentlichen Interesse – so steht es im §2 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG). Um den Ausbau von Photovoltaik voranzutreiben wurde von der Bundesregierung das „Solarpaket I“ geschnürt und damit einige Vereinfachungen und Verbesserungen für Photovoltaik auf und an Gebäuden erreicht. Sie erfahren in dieser Online-Veranstaltung am Dienstag, den 10.09.2024 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr von den Referent*innen von SoliSolar, MARCLEY und naturstrom was das neue Konzept der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ ist,…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
19. September 2024 um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Der Klimawandel führt mittlerweile auch in unseren Breiten neben häufiger auftretendem Starkregen und Hitze zu länger anhaltenden Dürreperioden, die für unsere Gärten eine große Herausforderung darstellen. Ein vertrockneter Garten ist unansehnlich und verliert außerdem seine wichtigen Funktionen. Saftig grüne Pflanzen bieten in Hitzezeiten Abkühlung durch Verdunstung und große, gesunde Pflanzen spenden Schatten. Im feuchten Boden kann Regenwasser zudem besser versickern als in einem trockeneren Boden, was bei Starkregen gegen Überflutung helfen kann. Was können Hauseigentümer*Innen hier tun, um…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Oktober 2024

8. Oktober 2024 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Ein Großteil der denkmalgeschützten Gebäude ist energetisch unsaniert oder wurde nur geringfügig saniert. Häufig bleiben aus Bedenken um den Denkmalschutz die Gebäude in einem schlechten energetischen Zustand. Ein denkmalgeschütztes Haus zu sanieren, kann aber auch eine reizvolle Herausforderung sein. Nach einer Sanierung können Denkmalschutzimmobilien mit ihrem besonderen Charme wieder in neuem Glanz erstrahlen. Energieverbräuche und Co2-Emmissionen können stark reduziert werden. Im Hamburger Denkmalschutzgesetz ist verankert, dass bei der Beurteilung denkmalschutzrechtlicher Belange der energetischen Sanierung besonders zu berücksichtigen sind.…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

November 2024

4. November 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier. Die bundesweite Woche der Wärmepumpe geht an den Start – das EnergieBauZentrum Hamburg im ELBCAMPUS ist dabei! Vom 4. bis 9. November finden in über 75 Landkreisen Vor-Ort- und Online-Events rund um das Thema Wärmepumpe statt. Es geht unter anderem um den Einbau von Wärmepumpen, Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote. Besucherinnen und Besucher können sich durch Vorträge, eine interaktive Ausstellung und den Austausch mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden informieren. Weitere Informationen zur Woche der Wärmepumpe hier. Am Montag, den 04.11.2024…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
14. November 2024 um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Sowohl das Hamburgische Klimaschutzgesetz als auch das Gebäudeenergiegesetz beinhalten Vorgaben über zu erfüllende Erneuerbare-Energien-Anteile für den Fall, dass eine Heizung ausgetauscht wird. Sollte beim Austausch ein fossil betriebenes Heizungssystem gewählt werden, steigt im Laufe der Zeit der geforderte Bioenergie-Anteil und eine zusätzliche Beratung zu steigenden CO2-Preisen und alternativen Heizsystemen ist Pflicht. In dieser online-Veranstaltung am Donnerstag, den 14.11.2024 von 15:00-17:00 Uhr geben unsere Referent*innen einen Überblick, ab wann welche Vorschrift greift, welcher Prozentsatz wann gilt und was in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Dezember 2024

2. Dezember 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Diese online-Veranstaltung soll aufzeigen, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, damit unsanierte Bestandsimmobilien neue Käufer*innen finden und aus Gründen des Klimaschutzes auf einen Abriss und Neubau verzichtet wird. Hierzu gibt es seit September dieses Jahres das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“, welches von dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für junge Familien angeboten wird. Wer und wie von dieser Förderung profitieren kann, beantworten wir unter anderem in dieser online-Veranstaltung am Montag, den 02.12.2024 von 16:00 – 18:00 Uhr. Darüber…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
9. Dezember 2024 um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Ein Smart Home ist ein vernetztes Wohnkonzept, das durch Automatisierung und Fernsteuerung von Haushaltsgeräten und Energiemanagementsystemen für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz sorgt. Geräte wie Heizung, Speicher, Ladestationen, Licht, Fenster und Sicherheitssysteme können automatisiert auf Smartphones oder mittels Sprachassistenten über Apps gesteuert und miteinander vernetzt werden. Wie können Stromsparpotentiale durch digitale Stromzähler erkannt werden und warum sind diese so wichtig? Welche Vor- und Nachteile bieten Smart Home-Systeme? Wie sehen typische Anwendungsbeispiele aus? Worauf sollte man bei der Auswahl…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
10. Dezember 2024 um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Wird mein Wohngebäude in Hamburg an die Fernwärme angeschlossen? Wie kann ich das Gebäude im Einklang mit der kommunalen Wärmeplanung klimaschonend energetisch versorgen auch wenn es nicht in einem Wärmenetzgebiet liegen sollte? Welche Informationsmöglichkeiten gibt es um Entscheidungen jetzt und in den kommenden Jahren für eine Erneuerung der Wärmeversorgung fundiert zu treffen. Wie könnte eine mögliche Förderung der Maßnahmen für mein Gebäude aussehen? In dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 10.12.2024 von 14:00 – 16:30 Uhr, in Kooperation von…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Januar 2025

28. Januar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Alle Stromlieferanten sind gemäß § 41a Energiewirtschaftsgesetz seit Anfang 2025 dazu verpflichtet, ihren Kund*innen für den Strombezug mindestens einen dynamischen Tarif anzubieten. Eigenheimbesitzer*innen können durch den Tarif ihren Stromverbrauch flexibler und effizienter gestalten, denn die dynamischen Tarife passen sich an den aktuellen Börsenstrompreis an und ermöglichen damit große Einsparpotenziale. Wird ein Gebäude aktuell oder zukünftig mit einer Wärmepumpe beheizt, können durch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen mittels eines aufeinander abgestimmten Energiemanagementsystems Heizkosten eingespart werden. Welche weiteren Kosten können…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Februar 2025

4. Februar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Bei der energetischen Modernisierung des Eigenheims tauchen zahlreiche Fragen und Hürden auf, insbesondere ohne geeignete Hilfestellungen. Die Vielfalt der bestehenden Beratungsangebote wirkt auf viele unübersichtlich und führt häufig zu Verunsicherung bei Ratsuchenden. Dieses Online-Seminar ordnet die bestehenden Beratungsangebote und Förderungen in Hamburg ein, erklärt die Vorteile der unterschiedlichen Schritte und beantwortet die drängenden Fragen der Ratsuchenden zum eigenen Vorgehen. Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen und Bauleute. Anmeldung…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
13. Februar um 15:00 - 17:00

Anmeldung hier Durch den voranschreitenden Klimawandel kommt es auch in Hamburg immer häufiger zu Starkregenereignissen. In dieser Veranstaltung werden Vorsorgemöglichkeiten für den Gebäudeschutz gezeigt und beschrieben. Wir beleuchten sowohl Schutzmaßnahmen für den akuten Überflutungsfall wie Rückstauklappen im Abflusssystem, Flutschotte und wasserdichte Fenster als auch präventive Maßnahmen wie Entsiegelung von Flächen rund um das Gebäude, Versickerung und Regenrückhaltung, ggf. in Kombination mit Gründächern. Außerdem werden die Hamburg-spezifischen Förderprogramme der Hamburgischen Investitions- und Förderbank zur Regeninfrastrukturanpassung vorgestellt: Regenwasserzisternen, Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
24. Februar um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Kann mein Bestandsgebäude sinnvoll und schadensfrei energetisch modernisiert werden ohne einen Komplettaustausch der Fenster- und Türelemente vorzunehmen? Welche Möglichkeiten bieten sich für eine nachhaltige Ertüchtigung von Fenstern und Türen unter Erhaltung der vorhandenen Rahmen? Ist dies eine Lösung für erhaltenswerte Fassaden und denkmalgeschützte Gebäude? Welche Fördermöglichkeiten bestehen bei dieser Art der Modernisierung? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser online-Veranstaltung am Montag, den 24.02.2025 von 14:00 – 16:30 Uhr, in Kooperation von IFB Hamburg und dem EnergieBauZentrum…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
27. Februar um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Für viele Gebäudeeigentümer*innen stellt sich die Frage wie heize ich in Zukunft? Das Heizen mit Erneuerbaren Energien ist klimafreundlich, effizient und kostengünstig. In dieser online-Veranstaltung am Donnerstag, den 27.02.2025 von 16:00-18:00 Uhr geben unsere Referent*innen einen umfassenden Überblick, welche praktischen Umsetzungs- und Fördermöglichkeiten es bei der Umstellung der vorhandenen Heizung auf Erneuerbare Energien gibt und welche Vorteile damit einhergehen. In Hamburg wird der Einbau von Wärmepumpen ab dem 1. Februar 2025 zusätzlich gefördert. Neben der bestehenden Bundesförderung in…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

März 2025

11. März um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Eigenen Strom produzieren oder lieber das Haus an die Folgen des Klimawandels anpassen? Mit einem Solar-Gründach können Sie beides. Die Mehrfachnutzung des Daches ist besonders vorteilhaft: wirtschaftlich, ökologisch und energetisch. Ein Solar-Gründach bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere, schützt die Dachabdichtung, dämmt, kühlt und hält Regenwasser zurück. Die PV-Anlage liefert Strom aus eigener nachhaltigen Produktion und zwar besonders effektiv, weil sie auf einem kühlenden Gründach angebracht ist. Doch was muss bei der Planung beachtet werden? Gibt es Fördermöglichkeiten?…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

April 2025

22. April um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Am Dienstag den 22.04.2025 von 14:00 bis 16.30 Uhr informiert das EnergieBauZentrum in Kooperation mit der IFB Hamburg in einer Online-Veranstaltung wie die Gebäudemodernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft gelingt. Wenn sich die Wohnungseigentümer:Innen untereinander einig sind, können sie viel erreichen. Doch was passiert, wenn es an der Einigkeit fehlt? Wenn einzelne die geplanten Maßnahmen viel zu teuer finden, andere aus Prinzip dagegen sind und wieder andere gerne mitmachen würden, das finanziell aber einfach nicht können? Bei gutem Willen geht…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
24. April um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Die kommunale Wärmeplanung nimmt in Hamburg konkrete Formen an und wird bis 30.06.2026 verabschiedet sein. Ab dann gelten für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die Regelungen des GEG. Die Verpflichtung gilt dann bei Heizungstausch. Dieses Online-Seminar erklärt den aktuellen Zwischenstand der Kommunalen Wärmeplanung in Hamburg, erklärt die Vorteile der nächsten Schritte bis Mitte 2026 und beantwortet die drängenden Fragen der Ratsuchenden zum eigenen Vorgehen. Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
29. April um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Sie möchten Ihr Eigenheim energetisch modernisieren und z.B. das Dach oder die Wände dämmen oder die Fenster erneuern? Sie planen den Austausch Ihrer bestehenden Heizungsanlage gegen eine Wärmepumpe oder überlegen, Ihr Gebäude an ein Fernwärmenetz anzuschließen? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung richtig. Hier erfahren Sie, welche attraktiven öffentlichen Zuschüsse es gibt und wie Sie damit die Umwelt und Ihren Geldbeutel schonen können. Ebenso erläutern wir Ihnen das digitale Antragsverfahren und geben Ihnen Hinweise, was bei der Kombination…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »

Mai 2025

7. Mai um 14:00 - 16:30

Anmeldung hier Welche Möglichkeiten einer Dachsanierung gibt es generell und worauf ist bei der fachgerechten Umsetzung zu achten, um kosteneffizient und nachhaltig zu dämmen? Sind Feuchteschäden vorhanden bzw. wie werden diese direkt in der Planungphase einer Maßnahme vermieden? Kann der sommerliche Wärmeschutz insbesondere im Dachgeschoss verbessert werden? In welchen Fällen ist ein Gründach eine lohnenswerte Ergänzung? Diesen und vertiefenden Themen werden wir in dieser online-Veranstaltung am Mittwoch, den 07.05.2025 von 14:00 bis 16:30 Uhr, in Kooperation von IFB Hamburg und…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
13. Mai um 15:00 - 17:30

Anmeldung hier In dieser online-Veranstaltung am Dienstag, den 13.05.2025 von 15:00 bis 17:30 Uhr werden Sie grundlegend darüber informiert was sich hinter den Begriffen Klimafreundlicher Neubau (KFN), Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und Lebenszyklusanalyse (LCA) verbirgt. Sie erfahren, welche Förderprogramme Ihnen vom Bund und der Stadt Hamburg zur Verfügung stehen, wenn Sie einen nachhaltigen Neubau planen. Herr Henning Klattenhoff, von Assmann Beraten + Planen GmbH, wird die Praxis der Ökobilanzierung und mögliche Zeitfenster für Optimierungen im Planungsprozess erläutern. Hinsichtlich der Hamburger…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
20. Mai um 15:00 - 17:00
Online Seminar

Anmeldung hier Zur Sanierung eines Gebäudes gehören viele Komponenten: Dämmung der Gebäudehülle, im Falle einer Dachsanierung gilt nach Hamburgischem Klimaschutzgesetz zusätzlich die PV-Pflicht, Heizungstausch mit Integration von Erneuerbaren Energien, gegebenenfalls Installation einer Lüftungsanlage. Vielleicht steht auch die Frage im Raum, ob ein Stromspeicher eine sinnvolle Ergänzung ist und wann sich der Umstieg auf Elektromobilität lohnt… Wir beleuchten in dieser Veranstaltung das sinnhafte Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten unter den Gesichtspunkten von Kosteneffizienz, Ressourcenschonung und Energieautonomie - auch mit Blick auf dynamische…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
22. Mai um 16:00 - 18:00

Anmeldung hier Kühlen mit einer Wärmepumpe? Mythos oder Praxis Die Sommer in der Hansestadt Hamburg werden immer wärmer. Deshalb denken immer mehr Hausbesitzer*innen darüber nach, wie sie ihre Immobilie an heißen Tagen kühlen können. Eine effiziente und kostengünstige Lösung wäre das Kühlen mit einer Wärmepumpe. Doch kann man eine Wärmepumpe tatsächlich ergänzend zum Heizen im Sommer zum angenehmen Kühlen des Gebäudes nutzen? Diese Frage stellt sich immer wieder und in dieser online-Veranstaltung am Donnerstag, den 22.05.2025 von 16:00-18:00 Uhr beleuchten…

Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »
+ Veranstaltungen exportieren

Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:

Telefon 040 – 359 058 22