Keine Veranstaltung verpassen. Wir informieren Sie rechtzeitig: Hier zum Infoletter eintragen lassen.
–

Unser Veranstaltungsprogramm gliedert sich in:
Informationsveranstaltungen:
Basisinformationen zu allen Themen rund um die energetische Modernisierung
Fachveranstaltungen:
Fachinformationen und Detailhinweise für alle, die beruflich mit energetischen Themen zu tun haben
Seminare und Expertenkreise:
Fachseminare mit geringerer Teilnehmerzahl und aktiverem Austausch
Zielgruppenspezifische Veranstaltungen:
Spezielle Veranstaltungsformate, z.B. für Wohnungswirtschaft, Bau- und Baunebengewerke und Schornsteinfeger
Gruppenführungen mit thematischem Schwerpunkt nach Absprache:
Je nach Interessensschwerpunkt stellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen. Mehr Informationen zu unseren Führungen finden Sie auch hier.
Online „VERWALTER-ZIRKEL“ speziell für Verwalter, Bau-Genossenschaften und Angehörige der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Sie können mit Ihren aktuellen Fragen zu Heizung, Erneuerbare Energien, Lüftung, Dämmung, Förderung, gesetzlichen Vorgaben, Hamburgischem Klimaschutzgesetz, Klimafolgenanpassung usw. teilnehmen oder sich aktuelle Fragestellungen von Gleichgesinnten anhören und hiervon profitieren. Ohne feste Anmeldung. Termin alle zwei Monate, immer am letzten Montag um 16.00 Uhr. Schauen Sie in unsere Ankündigung oder abonnieren unseren Infoletter.
Online „ENERGIEBERATER-ZIRKEL“: Jeden Freitag von 15:00 – 15:30 Uhr findet der wöchentliche fachliche Austausch statt
Zum gegenseitigen Austausch, zur Klärung von Fragen oder einfach zum Mithören von aktuellen Themen können Sie sich ganz nach Bedarf wochenweise und aktuell entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten. Wenn Fragen auftauchen, können diese direkt beim Treffen besprochen werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter: beratung@energielotsen.hamburg.de Nach Autorisierung senden wir Ihnen dann den Dauer-Link zu, in dem das online-Treffen jede Woche stattfinden wird.
Das EnergieBauZentrum ist offen für Veranstaltungen in Kooperation mit Hamburger Handwerksbetrieben. Sprechen Sie uns gerne an.
Infoletter Anmeldung
September 2020
Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen bewertet. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Ergebnisse des Speichervergleichs und geht der Frage nach, wie aussagekräftig die Datenblattangaben zur Batteriekapazität sind. Abschließend wird aufgezeigt,…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Seit Dezember 2019 ist die neue DIN 1946-6:2019-12 (Lüftung von Wohnungen) in Kraft und bringt zahlreiche Änderungen für die Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen mit sich. Doch was genau neu ist und welche Konsequenzen sich für die Praxis ergeben wird im Rahmen dieses Online-Seminars geklärt. Zunächst wird Ihnen die Struktur der neuen Lüftungs-DIN und deren Grundprinzipien vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die mit der aktuellen Überarbeitung der Norm eingeführten Neuerungen betrachtet. Die Erstellung von Lüftungskonzepten wird Ihnen detailliert und unter…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »November 2021
97/100 Stand: 17.11.2021 IFB informiert: Hamburgisches Klimaschutzgesetz Die Zielverfolgung im Klimaplan der Stadt Hamburg schreibt sich im neuen Hamburgischen Klimaschutzgesetz fest. Welche Aussichten gibt es derzeit? Welche Rolle spielt Biomethan dabei? Welche Förderprogramme sind relevant? In einer kostenfreien Online-Fachveranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum wird am Do., den 18.11.21 um 15 Uhr, von verschiedenen namhaften Referenten sowohl über die strategische Wärmeplanung für Hamburg als auch über die Rolle von Biomethan im Klimaschutz berichtet. Es werden Erfahrungen mit…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »März 2022
PVT-Module erzeugen Strom und Wärme. Sie dienen als Energiequelle, werden einfach auf dem Dach montiert und versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die elektrischen Verbraucher des Hauses. Dabei erfahren Sie neben den technischen Details auch Näheres über weitere nachhaltige Lösungen wie das Mieterstrommodell und eine Dachbegrünung. In der Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom Vortag zusammengefasst. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in einer Kleingruppe von maximal fünf Personen auszutauschen. Wenn die Termine…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »PVT-Module erzeugen Strom und Wärme. Sie dienen als Energiequelle, werden einfach auf dem Dach montiert und versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die elektrischen Verbraucher des Hauses. Dabei erfahren Sie neben den technischen Details auch Näheres über weitere nachhaltige Lösungen wie das Mieterstrommodell und eine Dachbegrünung. In der Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom Vortag zusammengefasst. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in einer Kleingruppe von maximal fünf Personen auszutauschen. Wenn die Termine…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »PVT-Module erzeugen Strom und Wärme. Sie dienen als Energiequelle, werden einfach auf dem Dach montiert und versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die elektrischen Verbraucher des Hauses. Dabei erfahren Sie neben den technischen Details auch Näheres über weitere nachhaltige Lösungen wie das Mieterstrommodell und eine Dachbegrünung. In der Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom Vortag zusammengefasst. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in einer Kleingruppe von maximal fünf Personen auszutauschen. Wenn die Termine…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »PVT-Module erzeugen Strom und Wärme. Sie dienen als Energiequelle, werden einfach auf dem Dach montiert und versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die elektrischen Verbraucher des Hauses. Dabei erfahren Sie neben den technischen Details auch Näheres über weitere nachhaltige Lösungen wie das Mieterstrommodell und eine Dachbegrünung. In der Kleingruppenberatung werden die Inhalte der Veranstaltung vom Vortag zusammengefasst. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und sich in einer Kleingruppe von maximal fünf Personen auszutauschen. Wenn die Termine…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Mai 2022
88/100 Stand 09.05.2022 Wir können diese Veranstaltung aufgrund der hohen Nachfrage erneut anbieten. Die neuen Entwicklungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschäftigen Planer, Energieberater, Bauherren und Eigentümer gleichermaßen. Welche Förderungen sind noch relevant und welche Anforderungen sind zu erfüllen? In dieser Online-Veranstaltung der IFB Hamburg in Kooperation mit dem EnergieBauZentrum am Mo., den 09.05.2022 um 15 Uhr wird Herr Budras, Referatsleiter BEG Grundsatz von der BAFA ( Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die Förderung von Einzelmaßnahmen mit der…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Belegt: 99/100 Stand 16.05.22 Wärmepumpen können bei fachgerechter Planung, Installation und Inbetriebnahme fossile Heizungsanlagen auch im Gebäudebestand effizient ersetzen. Doch welche Wärmeübergabesysteme eigenen sich bei Wärmepumpen in der Sanierung und welche Vor- und Nachteile bringen die unterschiedlichen Systeme mit sich? Betrachtet werden in dieser online-Veranstaltung am 15.06.2022 von 16:00-18:00 Uhr verschiedene Wärmeübergabesysteme wie Deckenheizungen, Wandheizungen und Fußbodenheizungen. Wie ist der ökonomische und ökologische Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit bereits bestehenden Heizkörpern möglich? Antworten darauf liefert der Referent und Buchautor…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »November 2022
78/100 Stand 24.11.2022 Bei der Planung und Umsetzung von Bau- und Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden bietet es sich an, die interessanten und lukrativen Förderprogramme von Bund und Land zu berücksichtigen und zu kombinieren. Kennen Sie hierzu die aktuellen Neuerungen der Hamburger Landesförderung in den Bereichen „Erneuerbare Wärme“, „Wärmeschutz im Gebäudebestand“, „Förderung von Mietwohnungsneubau“ und der „Modernisierung von Mietwohngebäuden“? Seit diesem Jahr werden für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte im Bestand auch neue Fahrradabstellanlagen gefördert. Die Finanzierung von Modernisierungsarbeiten bei Wohnungseigentümer-gemeinschaften (WEG) ist oft…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Juni 2023
Anmeldung hier Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. IFB informiert: Rechtsfragen bei Energieberatung – Lüftungskonzept: was ist geschuldet? Seit geraumer Zeit gehört die Erstellung von „Lüftungskonzepten“ auch im Wohngebäudebereich zum etablierten Leistungsspektrum der Energieberater. Und doch stellen sich Praktiker bis heute die Frage, welche Leistungen sie Auftraggebern in diesem Zusammenhang schulden. Das Online-Seminar skizziert, welche Vertragspflichten sich vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen und unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung zum Thema „Schimmel und Lüftung…
Erfahren Sie mehr / Jetzt anmelden! »Bei Fragen zur Anmeldung können sie
uns telefonisch erreichen unter:
Telefon 040 – 359 058 22